In this classic of postcolonial theory, Frantz Fanon analyzes how power relations, dominance, and oppression have been internalized through colonialism. Frantz Fanon 1985 [Orig. 1952]: Black Skin White Masks. Frankfurt: Suhrkamp If you don’t have a bookstore worth supporting near you, you can also buy the book from the alternative non-profit online bookstore links-lesen.de, which supports political projects with the profits. The link to the book can be found here.
Author: glokal e.V.
Une crèche en Chine is a biographical documentary about colonialism, mission and progress, and enrollment in bodies. It includes interviews with Aretha Apithy, Houria Bouteldja, Ramón Grosfoguel and Hu Ying, among others. Une crèche en Chine | Karen Michelsen | D | 2014 | English/Spanish/German with UT | Documentary | 30 min.
The road movie leads through Cameroon and deals with colonialism, development and progress. The film can be ordered from EZEF. Vacations in the Homeland | Jean-Marie Teno | D/F/Cameroon | 2000 | multilingual with german. UT | Documentary | 75 min.
https://www.youtube.com/watch?v=fAJNagu8_y4 “Die Geschichte der ‘Rheinischen Missionsgesellschaft’ und ihr widersprüchliches Engagement erkundet der Kameruner Filmemacher Jean-Marie Teno auf seiner Reise durch die ehemaligen deutschen Kolonien. Auf den Spuren der Missionare reist Teno von Wuppertal über Südafrika, Namibia, Kamerun und Togo wieder zurück nach Wuppertal. 1828 mit der hehren Absicht gegründet, die christliche Botschaft zu verbreiten, war die Rheinische Missionsgesellschaft schon nach kurzer Zeit aktiv in die koloniale Unterwerfung Afrikas verstrickt: In ihren Augen waren der Missionsgedanke und die Kolonialpolitik eng miteinander verbunden. ‘Die Flinte und die Bibel müssen hier miteinander wirken.’ Tenos Film rekonstruiert die Wechselwirkungen zwischen christlichem ‘Ethos’, kaufmännisch-kolonialen Interessen…
“This film documents the history of the German colony of German East Africa from the 1980s to the First World War. It shows what became of Tanganyika after the German surrender and how the Germans dealt with the legacies of their colonial epoch.” (from the description of the film) A short clip of the film can be seen here, the film can be ordered from Martin Baer. Info about the book to the film can be found here. A headhunt – Germans in East Africa. Traces of Colonial Rule | Martin Baer | D | 2001 | Documentary | 54…
The film accompanies Berlin-based Herero Israel Kaunatjike to Namibia and follows the traces and memories of the genocide against the OvaHerero and Nama 1904-1908. The film can be ordered from Martin Baer. White Ghosts – The Colonial War against the Herero | Martin Baer with Israel Kaunatjike | D | 2004 | German/English/Ojihimba | Documentary | 72 min.
Cut together from over 500 films, this production can be ordered from Martin Baer or borrowed from EZEF. Free Africa! | Martin Baer | D | 1999 | German | Documentary | 83 min.
“The story of a Kurdish immigrant family from the perspective of second generation Turkish Kurds in Germany.” (Website of the production company zero one) My Father the Gastarbeiter | Yüksel Yavuz | D | 1995 | German | Documentary | 52 min.
https://www.youtube.com/watch?v=5RAx34UVlWM Diese ARD-Dokumentation beschäftigt sich mit in der Türkei zurückgelassenen Kindern von ‘Gastarbeiter*innen’ in den 60er und 70er Jahren. Kofferkinder | Anke Kültür | D | 2013 | Deutsch | Dokumentarfilm | 43 min.
https://www.youtube.com/watch?v=kxyEJ6lTZrs “Sie melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent. ‘Wir sitzen im Süden’ lautet die Antwort auf gelegentliche Fragen der Kunden nach dem Standort der Firma. Die Callcenter-‘Agents’, die fränkisch, badenserisch oder auch hochdeutsch sprechen, sitzen tatsächlich im Süden – in klimatisierten Großraumbüros mitten in Istanbul. Deutsche Firmen von Lufthansa bis Neckermann finden hier für wenig Lohn qualifizierte Arbeitskräfte. Was Bülent (30), Murat (39), Fatoş (43) und Çiğdem (33) miteinander verbindet, ist ihre Kindheit und Jugend in Deutschland. Für ein Leben in Istanbul haben sie sich nicht selbst entschieden. Nur Çiğdem, die junge…
https://vimeo.com/105256372 Der Film ist aus vielen Interviews mit weißen US-Amerikaner*innen zusammengesetzt, die versuchen, sich kritisch mit ihrem Weißsein und den damit verbundenen Privilegien auseinanderzusetzen. Mirrors of Privilege – Making Whiteness visible | World Trust / Shakti Butler | USA | 2006 | Englisch | Dokumentarfilm | 50 min.
https://www.youtube.com/watch?v=190HHg6GOKU Die Szene “A trip to the grocery store (Ein Ausflug in den Supermarkt)” mit Joy deGruy aus dem Film “Cracking the Code” ermutigt, Privilegien zu nutzen, um in rassistische Situationen zu intervenieren. Der komplette Dokumentarfilm über die Verbindung zwischen internalisiertem Rassismus und ideologisch-institutionellem Rassismus ist hier zu bestellen. Auf der Webseite gibt es zudem weiterführende Texte sowie Hinweise auf Bildungsmethoden. Cracking the Code | World Trust / Shakti Butler | USA | 2012 | Englisch | Dokumentarfilm | 75 min.