Das digitale Archiv möchte Künste und Kulturen der Sinti und Roma in Europa sichtbar machen – und dadurch ihren “Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte” veranschaulichen.

Und darüber hinaus “dem säkularen strukturellen Rassismus, der zur antiziganistischen Darstellung der Identitäten, Künste und Kulturen von Sinti und Roma führte, wie auch der Hierarchie von Nicht-Roma-Perspektiven über Roma-Perspektiven auf dem Feld der Kultur entgegenwirken und ihn untergraben.”

Das RomArchiv besteht aus zehn kuratierten Sektionen:

“Bilderpolitik”, “Bildende Kunst”, “Film”, “Musik”, “Flamenco”, “Tanz”, “Theater und Drama”,“Literatur” sowie “Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma” und “Voices of the Victims”.

In zwei kuratierten Touren kann das Archiv “geführt” begangen werden – zu den Themen Rewriting the Protocols: Naming, Renaming, and Profiling sowie Orte und Konstellationen des Völkermordes .

Das mehr als 40-köpfige Projektteam, ergänzt durch einen internationalen Beirat, beschreibt die zentralen Fragen während der fünfjährigen Projektphase zusammenfassend so:

Wie kann Selbstrepräsentation trotz aller Unterschiede gelingen? Wie können Gegengeschichten zu den beständig wiederholten Fremdzuschreibungen geschaffen werden?

Neben dem direkt veröffentlichten Material gibt es außerdem ein internes Archiv – “in dem sich weiteres Material befindet: weiterführende Dokumente und zusätzliches Bildmaterial sowie »verwaiste Werke«, deren Rechte nicht geklärt werden konnten.” Der Zugang zu diesem Archiv muss bei der Trägerorganisation beantragt werden.

Alle Texte und Einträge des Archivs liegen auf Romani, Englisch und Deutsch vor.

 

Comments are closed.