Proteste gegen Treibhausgasemissionen in mehr als 3.200 Städten: Demonstranten in Manila (25. September) Der Klimadiskurs in Deutschland ist – auch…
Browsing: Texte
María Alejandra Arias Barreto berichtet über die zentrale Bedeutung eines dekolonialen Feminismus für die Verteidigungskämpfe von Territorien für Frauen in…
Der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT EE) kritisiert den Referentenentwurf des EEG 2023 in seiner Pressemitteilung vom 14.3.22 scharf. Angesichts…
In dem Beitrag „Colonialism was not good for the colonised, and those who think it was must be challenged.” (dt.…
Im Jahre 2017 begann die Partei Alternative für Deutschland (AfD) damit, öffentlich Lehrer*innen mit sog. “Melde-Plattformen” zu drohen, auf denen Schüler*innen und Eltern deren vermeintliche “Nicht-Einhaltung(en)” eines vermeintlichen “schulischen Neutralitätsgebots” aufzeigen sollten.
Das Online-Portal mit dem Untertitel “Netz für digitale Zivilgesellschaft” beschäftigt sich mit “gesellschaftspolitischen Strömungen, (…) die die demokratische Gesellschaft gefährden”.
Die hier vorgestellten Materialien entstanden im Rahmen einer Fortbildungswerkstatt und denken zwei populäre Methoden der Politischen Bildungsarbeit im Kontext mehrsprachiger Gruppen weiter – die “Werteauktion” und “Wie im richtigen Leben”.
Die Mietergemeinschaft am südlichen Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg kämpft seit 2011 gegen hohe Mieten und Mietsteigerungen im sozialen Wohnungsbau, gegen Rassimus und für ein Recht auf Stadt vor dem Hintergrund der Geschichte der Migration.
Ein vielköpfiges, poetisches Monstrum das die Entwicklungen und Aktionen der Europäischen Rechten und ihrer internationalen Allianzen kritisch beobachtet, deren Erzähl- und Interventionsstrategien untersucht und attackiert.
Das Online-Dossier des Gunda Werner Instituts (GWI) blickt aus intersektionalen Perspektiven auf staatliche Überwachung, (digitale) Privatsphäre und Reproduktion in Zeit von Big Data und Social Media.
Drew Hayden Taylors Theaterstück setzt sich satirisch mit der Rassifizierung und gewaltvollen Vereinnahmung einer indigenen Community in Kanada durch zwei weiße Deutsche auseinander.
Wirtschaft als Instrument für ein gutes Leben für alle – seit 2011 arbeitet das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipizig als gemeinnütziger und unabhängiger Verein unter diesem Credo.