Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus – diesen (Unter-)Titel trägt die 2019 erschienene Publikation der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg. Gerichtet an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit (ab 16 Jahren) behandelt sie jene titelgebenden Verflechtungen zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus und daraus hervorgehendem Denken und Handeln. Dieses Denken und Handeln, das für Millionen von Menschen Leid, Unterdrückung und Ermordung zur Folge hatte, wird hier, ausgehend vom Kaiserreich, schlaglichtartig in seinen Voraussetzungen, Funktionen und Folgen beleuchtet.
Explizit wenden sich diese Bildungsmaterialien damit gegen das verhängnisvolle Phänomen, Kolonialismus und Nationalsozialismus getrennt voneinander zu betrachten – sei es in gesellschaftlichen Erinnerungsdiskursen oder in der Bildungsarbeit. Dazu schreiben die Autor*innen:
“Wir möchten mit diesen Materialien beide Themenkomplexe miteinander in Beziehung setzen. Diese Herangehensweise liegt auch deshalb nahe, weil die Welt während der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 noch immer eine kolonial strukturierte Welt war. Als die Nationalsozialist*innen Anfang 1933 an die Macht kamen, war Deutschland ein „postkolonialer Staat in einer noch kolonialen Welt“ (Klotz 2005). Anders gesagt: Koloniale Denkmuster beeinflussten, wenngleich in teilweise veränderter Form und mit veränderten Funktionen und Folgen, auch nach 1933 deutsche Selbst- und Fremdwahrnehmung und staatliches Handeln. Dies war der Fall, obwohl – oder gerade weil – Deutschland nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg seinen Kolonialbesitz abtreten musste.”
Im Mittelpunkt der in 5 Module strukturierten Bildungsmaterialien stehen Biografien von People of Color, also die “Lebensgeschichten von Menschen, die von den Nationalsozialist*innen und großen Teilen der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ als „farbig“ und damit „minderwertig“ in eine von kolonialrassistischem Denken geprägte Hierarchie eingeordnet wurden.”
Jedes Modul besteht dabei, neben einem einführenden, didaktischen Kommentar aus themenspezifischen Arbeitsaufgaben, einem thematischen Fokus sowie Hintergrundtexten und Materialien (siehe Abd. 1)
Mehr Informationen über das der Veröffentlichung zu Grunde liegende Projekt der KZ Gedenkstätte Neuengamme gibt es hier.
Die 182 Seiten umfassende Publikation selbst kann gegen eine Gebühr von 5,00€ zzgl. Versandkosten hier bestellt werden, ein kostenfreier Download der Materialien ist hier möglich.