Betr.: Stellungnahme von Dr. Philipp Lengsfeld vom 22.01.2015 bzgl. der Berliner M-Straße Sehr geehrter Herr Dr. Philipp Lengsfeld, als ich Ihre Stellungnahme bezüglich der Ansage der M-Straße durch Dieter Hallervorden im „Tagesspiegel“ gelesen habe, habe ich zuerst gedacht, Sie wären falsch zitiert worden. Ich habe dann Ihre Webseite besucht und das Original Ihrer Pressemitteilung gelesen. Zuerst eine kleine Richtigstellung: Herr Dieter Hallervorden wurde niemals von postkolonialen Aktivisten und Aktivisten der Schwarzen Community zum Verantwortlichen für den Namen M-Straße gemacht, wie Sie schreiben. Herr Hallervorden hat vor zwei Jahren die rassistische Praxis von Black Facing in seinem Theaterstück „Ich bin nicht Rappaport“…
Autor: glokal e.V.
An die ZDF-Wetten dass…? Redaktion und Moderator Markus Lanz Schockiert über die Saalwette der Sendung in Augsburg (14.12.2013) Gesucht wurden 25 Paare, die als Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer verkleidet zu „Wetten dass…?“ kommen sollten. Dazu der Hinweis, dass: „Jim natürlich geschminkt sein soll, Schuhcreme, Kohle, was auch immer“. Bei Lukas wurde lediglich auf die Kleidung verwiesen. Es kam also weniger darauf an, eine schwarze Person nachzuempfinden, als sie eindeutig als nicht weiß zu markieren, egal wie sie aussieht. Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) ist schockiert und verurteilt den öffentlichen Aufruf zu Blackfacing, bei der es sich…
Das Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher ist als Hilfestellung für die tägliche Arbeit von Journalist*innen geschrieben. Neue Deutsche Medienmacher 2015: Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft.
https://www.youtube.com/watch?v=5P21AfG6SPE Die Videoproduktion „The Truth lies in Rostock“ entstand 1993 unter maßgeblicher Beteiligung von Menschen, die sich zum Zeitpunkt der rassistischen Ausschreitungen im attackierten Wohnheim befanden. Deshalb zeichnet sich die Produktion nicht nur durch einen authentischen Charakter aus, sondern versteht sich auch Jahre danach als schonungslose Kritik an einer Grundstimmung in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, die Pogrome gegen Migrant*innen überhaupt erst möglich macht. Die Wahrheit liegt/lügt in Rostock | Mark Saunders, S. Cleary | 1993 | 78 min.
Über das Hörstück Forgetting Rostock – Das Sonnenblumenhaus von Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos (2015) wird in dieser Radiosendung von freie-radios.net berichtet. Das ausführliche Hörstück über das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 findet sich hier.
https://www.youtube.com/watch?v=O3zHgktQGDE Zu diesem Lied von 1977 passt ein kurzes Interview mit Fela Kuti über die Kolonisierung von Wissen.
https://www.youtube.com/watch?v=m3lABiHlOqw Die Filmreihe Hidden Colors 1-4 von Tariq Nasheed handelt von unerzählter/n Geschichte von People of Color rund um die Welt. Die Filme sind bei King Flex Entertainment zu beziehen.
Community Statement: „Black“ Studies an der Universität Bremen 2015 aufgrund von Vereinnahmung, Instrumentalisierung von Schwarzem Wissen bei gleichzeitiger Ausgrenzung von Schwarzen Wissenschaftler*innen. Die Arbeitsgruppe der Uni Bremen antwortete mit einem Brief im dem sie ihre sofortige Auflösung bekannt gab. Daraufhin reagierten die Verfasser*innen des Offenen Briefes mit einer erneuten Antwort.
Das Forschungsprojekt von Eric Burton zu lokalen Entwicklungskonzepten im kolonialen Ostafrika ist als sechsteilige Reihe auf der Seite des Paulo Freire Zentrums in Wien zu finden.
Das digitale Archiv des Forschungsprojektes „The Civil Rights Struggle, African-American GIs, and Germany“ bietet eine Fülle an Texten, Fotos sowie Audio- und Videomaterialien zum Zusammenhang zwischen der Stationierung afroamerikanischer Soldaten in Deutschland und der Schwarzen US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Besonders spannend ist die Kategorie Oral Histories mit biographischen Interviews.
In dieser Kurzbiographie porträtiert die Mädchenmannschaft die US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin Sojourner Truth. Ihre Autobiographie „The Narrative of Sojourner Truth“ von 1850 findet sich hier.
In dieser Kurzbiographie der Mädchenmannschaft geht es um die US-amerikanische Frauen- und Bürgerrechtlerin Ida B. Wells-Barnett.