[vimeo id=“157195084″] „Der Raum eines Supermarktes, der von allen Menschen aller gesellschaftlichen Zugehörigkeiten alltäglich besucht wird, bietet uns die Möglichkeit, antirassistischen und antisexistischen Widerstand einzelner Gruppen wahrnehmbar zu machen […]. Gleichzeitig spiegeln Supermärkte, die trivialer und gewöhnlicher kaum sein könnten, wie kein anderer Ort die Alltäglichkeit von Rassismen und Sexismen in Deutschland wider.“ Konzept EDEWA, Website der Kampagne) EDEWA ist eine Wanderausstellung, die durch ein Offenlegen von gewalttätigen und diskrinierenden Gesellschaftsstrukturen Alltagsrassismus sichtbar macht. „Der interaktive Charakter von EDEWA wird bei unserer Produktpalette besonders deutlich. Die antikolonialen und rassismuskritischen Produkte sind zum Anfassen und Diskutieren. Sie sollen durch widerständiges Wissen…
Autor: glokal e.V.
Zami – ist die Biografie der Schwarzen feministischen Autorin und Aktivistin Audre Lorde. Das Werk wurde bereits in den 1980er Jahren unter dem Titel „Zami – A New Spelling of My Name“ in den USA erst-veröffentlicht. Seit 2012 ist die „Mythobiografie“ auch auf Deutsch erhältlich. „In ZAMI erschafft die afroamerikanische Dichterin eine neue Form, die Mythobiografie, eine Verknüpfung von Elementen aus Autobiografie, Mythologie und Historie – und schafft auf diese Weise neue Zugänge zur Entdeckung weiblicher Identität.“ […] Schwarz und lesbisch erlebt Lorde trotz der Spannungen gesellschaftlichen Ursprungs nicht als polare Dualitäten sondern als sich überlappende Einheiten. […] In Zami…
In dem von Zülfukar Çetin und Savaş Taş herausgegeben Band sprechen rassismuserfahrene Menschen aus vielfältigen Perspektiven über Formen von Rassismus und Verschränkungen mit anderen Herrschaftsverhältnissen. Aktivist_innen, Wissenschaftler_innen und Künstler_innen geben in Form von Interviews Einblicke in aktuelle Diskussionen und zeigen widerständige Praxen und Perspektiven auf. Im Buch kommen mehrheitlich Women of Color zur Sprache. Queere und feministische Perspektiven sowie Erfahrungen und Expertisen geflüchteter Frauen sind im Band mitrepräsentiert. Besonders hinweisen möchten wir auf die Interviews mit Isidora Randjelović und Elsa Fernandez. Die Autor*innen setzen sich mit den aktuellen Ausformungen und der Massivität des „Antiromaismus“ auseinander, die bislang in herrschenden Dikursen…
https://www.youtube.com/watch?v=rdaF_h06YX4 In der Dokumentation beschäftigen sich weiße US-Amerikaner_innen mit ihrer sozialen Position als weiße in einer rassistisch organisierten Gesellschaft. Angesprochen werden Themen wie weiße Privilegien, historische Prozesse des weiß-Werdens oder die Unterscheidung von individuellen Ansichten und Rassismus als wirksames System. Der Film eignet sich als Material, anhand dessen darüber nachgedacht werden kann, wie weiße Menschen auftretenden Formen von Rassismus verantwortungsvoll begegnen können und welche Reflexionsprozesse dafür notwendig sind. Wichtig ist dabei zu bedenken, wieviel Raum weiße Sprechpositionen innerhalb rassismuskritischer Unterfangen jeweils einnehmen sollen. Whitewashed – Unmasking the World of Whiteness | Mark Patrick George | 2013 | USA | Englisch | Dokumentarfilm |…
https://vimeo.com/20443343 Wie lassen sich Zugehörigkeiten jenseits von traditionellen Grenzen neu denken und neu definieren? With WINGS and ROOTS ist ein internationales Transmediaprojekt, das unterschiedliche Ressourcen zur Verfügung stellt, anhand derer diese Fragestellung bearbeitet werden kann. Das Material dient konkret dazu politische Zugehörigkeit und Rechte, Grenzen, Kultur und Identitäten neu zu denken, indem es einen Dialog über Migration und Zugehörigkeit anregt kritische und aufschlussreiche Stimmen im öffentlichen Diskurs zu stärken, indem es die Geschichten und gelebten Erfahrungen der Kinder von Migrant*innen in den Mittelpunkt rückt Migration nicht als nationales Problem, sondern als globale Realität neu in Kontext zu setzen den kulturellen,…
Diaspora Reflexionen ist der Blog einer muslimischen Frau of Color in Deutschland. In ihren Einträgen bespricht sie unter Anderem Rassimuserfahrungen und die Schwierigkeit, sie innerhalb der Dominanzkultur zu thematisieren. Regelmäßige Schwerpunkte im Blog sind mediale Repräsentationen von Minderheiten, Sprache, Körper und Identität. Aktuelle Texte beschäftigen sich mit Dynamiken und Konflikten, die sich innerhalb politischer Communities und familialen Kontexten vor dem Hintergrund von Marginalisierung und Widerstand ergeben. Sie benennen Anhaltspunkte und Umgehensweisen, wie sie in eine tragfähige emanzipatorische Praxis leiten können.
Mit diesem Band wird von Andreas Kemper und Heike Weinbach eine Einführung in den Begriff des Klassismus vorgelegt. Klassismus als ein bislang wenig bekannter Terminus in Deutschland bezeichnet hier die „individuelle, institutionelle und kulturelle Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund des tatsächlichen, vermuteten, oder zugeschriebenen sozial- oder bildungspolitischen Status‘.“ (Buchbeschreibung des Verlages). Im Buch werden Klassismus-Erfahrungen von Menschen als gesellschaftliches, strukturelles Problem besprochen und mit überlappenden Diskriminierungsformen wie Rassismus und Sexismus gemeinsam betrachtet und analysiert. Andreas Kemper/Heike Weinbach 2009: Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen…
Wie funktioniert antimuslimischer Rassismus in Deutschland? Im Rahmen des Projektes „Inter-View“ haben sich Jugendliche aus verschiedenen Organisationen dieser Frage angenähert. In einer Workshopreihe, durchgeführt vom Verein ReachOut, haben sie eigene Erfahrungen und Strategien des Widerstandes ausgelotet und geteilt. Weiter wurden Interviewfragen entwickelt, die die Teilnehmenden sich anschließend gegenseitig sowie Freund_innen und Bekannten gestellt haben. Das Ergebnis des Projektes ist in der Broschüre Blicke reichen aus – Antimuslimischer Rassismus in Deutschland dokumentiert und kann dort im pdf-Format heruntergeladen und nachgelesen werden. ReachOut – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus 2014: Blicke reichen aus. Antimuslimischer Rassismus in Deutschland – Diskriminierungs- und…
Im Sammelband Sister Outsider werden erstmals zentrale Essays und Ansprachen der Schwarzen, feministischen, lesbischen Poetin und Aktivistin Audre Lorde gebündelt. Ihre Arbeiten gelten als wichtiger Bestandteil der Entwicklung gegenwärtiger feministischer Theorie und verhandeln unterschiedliche soziale Kategorien von Differenz. In den 15 ausgewählten Texten im Buch, von denen einige hier zum ersten Mal veröffentlicht sind, werden gemeinsame Erfahrungen von Sexismus, Rassismus, Ageismus, Heterosexismus und Klasse als Ausgangsorte für emanzipatorisches Handeln und für Veränderung besprochen. Lordes wegweisende Texte können mit ihren eigenen Worten als Appell beschrieben werden: „[…]never close our eyes to the terror, to the chaos which is Black which is creative…
„Antisemitismus beginnt nicht erst dann, wenn jüdische Friedhöfe geschändet oder Menschen körperlich angegriffen werden, sondern bereits bei verbalen Entgleisungen im Sportverein, am Stammtisch oder unter Arbeitskollegen.“ (Beschreibung auf der Projektwebsite). Die Toolbox Nichts gegen Juden der Amadeu Antonio Stiftung dient dazu, antisemitischen Äußerungen und Kommentaren im Internet zu begegnen. Auf der Website werden gängige antisemitische Äußerungen aufgegriffen, entlarvt und argumentativ entkräftet. Auf Online-Plattformen wie Facebook und Twitter kann die Argumentationshilfe unmittelbar dazu genutzt werden, per Verweis antisemitische Aussagen aufzudecken und zu entkräften. Häufige Argumentationen, die auf der Website aufgegriffen und gekontert werden, sind zum Beispiel: Ich habe ja nichts gegen…
Die Initiative No Humboldt 21! hat unter dem Namen „Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt Forum“ eine Posterkampagne entworfen, um auf die problematischen Inhalte des „Prestigeprojektes“ zu verweisen. „Das „Sammeln“ von Kultur- und Kunstobjekten zählte zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler „Forschungsreisender“ und Kolonialisten. So ist ein Großteil der ethnologischen Objekte, die im Humboldt-Forum im rekonstruierten Berliner Schloss ausgestellt werden sollen, während der Kolonialzeit „erworben“ worden – ein erheblicher Anteil stammt direkt aus den ehemaligen deutschen Kolonien. In vielen Fällen wurden wertvolle Kulturgüter aber nicht freiwillig verschenkt oder verkauft. Sie wurden erschlichen, erpresst oder einfach geplündert. Im Berliner Schloss soll nun mit Hilfe…
Deutlich und umfassend legt der kamerunische Philosoph und Politikwissenschaftler Achille Mbembe in seinem Werk „Kritik der Schwarzen Vernunft“ dar, worin der historische und gegenwärtige Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Rassismus besteht. Er führt entwicklungsgeschichtliche Stadien des Projektes der Europäischen Rassifikation Schwarzer Menschen aus und benennt und beschreibt schließlich eine „Schwarze Vernunft“ des Kapitalismus. Dabei untersucht er auch, wie immer neue Kategorien der Unterschichtung eingeführt, ausgewechselt, ersetzt und im Sinne neoliberaler Logiken funktional gemacht werden. Achille Mbembe 2014: Kritik der Schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit…