Browsing: Empowerment

Die Debütsingle der Kölner Rapperin Leila Akinyi erzählt leichtfüßig und stolz von ihrem Selbstverständnis als Schwarze Frau in Deutschland.

Die Folgen heißen „Poetry Meets Soul mit Jumoke Adeyanju“, „G20 Protest mit Kofi Shakur“ oder „Exit Racism mit Tupoka Ogette und Stephen Lawson“ – unaufgeregte, ernsthafte, dynamische und oft poetische Video/Multimedia-Portraits von People of Color und LSBTI*- Personen, die in Berlin leben, arbeiten, politisch, künstlerisch, aktivistisch aktiv sind.

Der Spielfilm erzählt vom Sommer 1973 in Brooklyn, New York, vom Leben und Aufwachsen als Schwarzes Kind in den USA, dem Viertel Bedford-Stuyvesant und seinen Bewohner*innen, finanzieller Knappheit und dem Verlust eines geliebten Menschen.

Das Praxisforschungsprojekt „Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten“ wirft viele, manchmal neue Blicke auf Menschen, Orte und Touren in Berlin. Und thematisiert, wer und was bis dato nicht im Fokus stand, sichert Spuren, die versteckt oder vergessen wurden.

Das Duo besteht aus den ghanaischen und ghanaisch-rumänischen Musikern M3nsa und  Wanlov the Kubolor. Sie machen „Gospel Porn“ – und sind damit nach eigener Aussage „the most celebrated Ghanaian music duo in the world due to their most unconventional way of entertaining with ingeniously tasteful shock lyrics, revolutionary performance art & indulgent progressive sounds“.

Das Lifestyle-Magazin aus Wien thematisiert seit 2014 Schwarzes Leben in Österreich und versteht sich dabei als Heft von und für die zweite und dritte Generation der afrikanischen Diaspora. Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete Lifestyle, Kunst, Fashion, Studieren und Business.

Der Clip des youtube-Kanals Newsbroke thematisiert, im Stile eines Erklär-Videos im Arbeitskontext, alltägliche Situationen nicht-weißer Menschen und People of Color.

Ein Seufzen, zwei abgeschreckte Eier, das Blubbern des kochenden Wassers: So beginnt der Text von Sharon Dodua Otoo, für den sie 2016 im Rahmen der „Tage der deutschsprachigen Literatur“ in Klagenfurt mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.

Kolonialismus, Weltraum, postrassistische Zukunft: Simone Dede Ayivi erzählt in ihrer Performance in den Berliner Sopiehensälen zugleich von heute, von früher und von einem anderen morgen, denn:„It’s hard to stop rebels that time travel.“

Die Kampagne wurde 2016 an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der University of London von Studierenden und Lehrenden initiiert.

Die von Grada Kilomba kuratierte Gesprächsreihe lud zwischen 2015 und 2017 geflüchtete Künstler*innen in das Maxim Gorki Theater in Berlin ein. Im Mittelpunkt der insgesamt 13 Talks stand die Frage, wie Wissens- und Repräsentationssysteme künstlerisch und politisch transformiert, de-kolonisiert, umgeschrieben werden können.

Die Dokumentation „Phoolan“ von Hossein Fazeli erzählt das Leben von Phoolan Devi (1963-2001) aus dem nordindischen Bundesstaat Madhya Pradesh.