Das Kunstprojekt, gestartet im Jahre 2001, bezeichnete sich selbst als „Bundesverband“ und damit als Interessensvertretung von Unternehmen, die sich auf Dienstleistungen rund um den „undokumentierten grenzüberschreitenden Personenverkehr“ spezialisiert haben.
Browsing: Rassismus
Das Duo besteht aus den ghanaischen und ghanaisch-rumänischen Musikern M3nsa und Wanlov the Kubolor. Sie machen „Gospel Porn“ – und sind damit nach eigener Aussage „the most celebrated Ghanaian music duo in the world due to their most unconventional way of entertaining with ingeniously tasteful shock lyrics, revolutionary performance art & indulgent progressive sounds“.
Der Clip des youtube-Kanals Newsbroke thematisiert, im Stile eines Erklär-Videos im Arbeitskontext, alltägliche Situationen nicht-weißer Menschen und People of Color.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Marikana-Streiks aus dem Jahre 2012 in der Lonmin-Mine, einer der größten Platin-Minen Südafrikas.
Der Dokumentarfilm der Afrofuturistin, Filmemacherin und Aktivistin Amadine Gay montiert die Erfahrungen frankophoner europäischer Schwarzer Frauen in der Diaspora zu einer vielschichtigen Collage über Schwarzsein, Kunst, rassistische Diskriminierung und die Wiederaneignung der eigenen Erzählung.
Das Musikvideo des Brooklyner Künstlers KRTS thematisiert Polizeigewalt in überblendenden, schnell geschnittenen Found Footage-Bildern.
Der Musiksoziologe Johannes Ismaiel-Wendt untersucht in seiner 2017 erschienenen Studie Techniken und Technologien des Rechtsprechens – am Beispiel der Mikrofonierung im sogenannten NSU Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht.
Die Veranstaltungsreihe fand zwischen März und November 2015 in Berlin statt und widmete sich den Verwandschaften und Verschränkungen der beiden Themenkomplexe.
Die von Grada Kilomba kuratierte Gesprächsreihe lud zwischen 2015 und 2017 geflüchtete Künstler*innen in das Maxim Gorki Theater in Berlin ein. Im Mittelpunkt der insgesamt 13 Talks stand die Frage, wie Wissens- und Repräsentationssysteme künstlerisch und politisch transformiert, de-kolonisiert, umgeschrieben werden können.
Der Film der Londoner Recherche-Agentur „Forensic Architecture“ untersucht die Aussagen des Verfassungschutz-Mitarbeiters Andreas Temme im Mordfall Halit Yozgat. Dieser wurde am 06. April 2006 von Mitgliedern des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)“ in seinem Internet-Café in Kassel erschossen.
Der US-amerikanische Musiker Saul Williams verarbeitet in diesem Track rassistische Erlebnisse aus seiner Kindheit und Jugend.
In diesem englischsprachigen Video werden zentrale Theorien des Literaturwissenschaftlers Edward Said zu kolonialer Fremd-Repräsentation des sog. „Orients“ durch den „Westen“ („Orientalismus“) erklärt und mit heutigen Formen kultureller Repräsentation sowie medialer Berichterstattung verglichen.