„Your utopia is my reality and my reality is your utopia“ SAVVY Contemporary – The laboratory of form-ideas ist ein Labor der konzeptionellen, intellektuellen, künstlerischen und kulturellen Entwicklung und des Nord-Süd-Austausches: Im SAVVY-Atelier werden Ideen in Formen verwandelt und Formen in Ideen. SAVVY Contemporary versteht sich als Ort, der den Nord-Süd Dialog in der Berliner Kunstszene aktiv fördert. Hier wird Raum geboten für kritische Diskurse und zeitgenössische Kunst, im besonderen für zeitgenössische diasporische Kunst. Entsprechend finden alle zwei Monate Ausstellungen, Performances und Veranstaltungen in Form eines moderierten „Trialoges“ statt: Dazu lädt ein_e Kurator_in je eine_n weiteren Künstler_in aus Europa oder…
Autor: glokal e.V.
Die Anthologie „Sisters and Souls“, herausgegeben von Natasha Kelly, widmet sich der afro-deutschen Dichterin und Autorin May Ayim, ihrem Erbe und ihrem Einfluss auf die Nachfolge-Generationen Schwarzer Frauen. Im Buch, das anlässlich des 20. Todestages von May Ayim erschien, beschreiben Schwarze Frauen verschiedener Generationen auf eindrückliche Weise, wie sie persönlich und politisch von der Autorin und Aktivistin inspiriert worden sind. In den 1980er Jahren entstand etwa zeitgleich mit der „Frauenbewegung“ in Deutschland die „Schwarze Bewegung“, in der May Ayim eine wichtige Bedeutung zukam. Die unterschiedlichen Beiträge der Autor_innen von „Sisters and Souls“ sprechen von der Kontinuität Schwarzer Geschichte, die weit…
Roma Rights ist ein vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die vom European Roma Rights Centre (ERRC) herausgegeben wird. Sie berichtet über Entwicklungen im Bereich „Rromnja-Rechte“ in Europa, über aktuelle Diskussionsstände zu Antiromaismus und informiert über die Aktivitäten von ERRC. Die neuste Ausgabe von Roma Rights trägt den Titel „Nothing about us without us? Roma Participation in Policy Making and Knowledge Production“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit rassistischen Wissensproduktionen, Gender, LGBTQIA und heterosexistischen Diskriminierungen. Die Ausgaben der Zeitschrift können hier heruntergeladen werden.
Der Roman „Sehr blaue Augen“ (im Original: „The bluest Eye“) von Toni Morrison ist die eindringliche und poetische Geschichte des Untergangs der Familie Breedlove im Mittleren Westen der USA in den 1930er und 1940er Jahren. Erzählt wird vor allem aus der Perspektive eines jungen Schwarzen Mädchens. Ihr sehnlicher Wunsch sind die blauen Augen der Puppen und die der Kinder aus den Schulbüchern. Mit Schlichtheit und Tiefe beschreibt Toni Morrison, was es bedeutet, als Schwarze in einer Schwarz-weißen Welt aufzuwachsen, „[e]iner Welt mit Ein- und Ausgrenzung, Wundern und Schrecken“ (Buchbeschreibung des Verlages). Toni Morrison 1979: Sehr blaue Augen. Reinbek: Rowohlt. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen…
afrique-europe-interact ist ein transnational organisiertes Netzwerk, das seit dem Jahr 2009 besteht. Beteiligt sind in erster Linie Basisaktivist_innen – darunter zahlreiche organisierte Geflüchtete, Migrant_innen und Abgeschobene – vor allem in Mali, Togo, Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Die beiden Hauptziele von afrique-europe-interact sind: Die Unterstützung von geflüchteten Menschen und Migrant_innen in ihren Kämpfen um Bewegungsfreiheit und ihre Rechte. Die Auseinandersetzung und der Kampf für ein selbstbestimmtes Leben in Sicherheit und unter würdigen Bedingungen in unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Initiative ist im Zuge der Vorbereitugen einer dreiwöchigen „Karawane für Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung“ entstanden, die im Jahr 2011 auf Initiative der AME…
K.I.N. ist ein Blog, um die globale indigene Forschungsgemeinschaft online zusammenzubringen – für den Austausch von Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen. Das Motto von K.I.N ist: „Kia aho matuahia te taketake, kia tūwaerea te tau (Māori) – When intellect turns to intuition, knowledge becomes wisdom.“
Der Sammelband „Kinder der Befreiung“ von Marion Kraft beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der vielfältigen Geschichte Schwarzer Deutscher und Schwarzer Menschen in Deutschland: „70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs würdigt dieser Band den Beitrag, den afroamerikanische Soldaten zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus geleistet haben, und vereint Stimmen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration.“ Beschreibung des Verlages Stimmen von beiden Seiten des Atlantiks werden zusammengeführt und neue Perspektiven auf einen beinahe vergessen Teil deutscher und US-amerikanischer Geschichte und Beziehungen eröffnet. Weiter werden im Buch Ursachen und Auswirkungen von Rassismus in den Blick genommen und daraus Strategien für positive Veränderungen abgeleitet. Der Band…
Das Jugendmagazin Fluter der Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Heft (Nr. 59) mit dem Titel-Thema „ Afrika“ herausgegeben. In der Ausgabe sind mehrere interessante Artikel zu finden, die sich differenziert mit aktuellen Gesellschaftsfragen, (globalen) politischen Beziehungen, neuesten Entwicklungen, andauernden Herrschaftsverhältnissen und Populärkultur in afrikanischen Ländern, z.B. Kenia, Nigeria oder Malawi, auseinandersetzen. Leider kommen in den Artikeln Afrikaner_innen selbst kaum zu Wort. Stattdessen sind die Textbeiträge scheinbar ausschließich von (weißen) Europäer_innen verfasst. Trotz vieler lesenswerter Artikel ist daher fraglich, inwieweit eine angestrebte Auseinandersetzung mit (post)kolonialen Strukturen praktisch umgesetzt wird. Das Magazin kann hier heruntergeladen, oder kostenlos bei der Bundeszentrale für politische…
Native Hope ist ein Projekt und Netzwerk, das sich speziell darum bemüht, Native Americans in „Reservaten“ zu unterstützen. Es arbeitet mit anderen Organisationen, um häusliche Gewalt und Drogen-und Alkoholmissbrauch zu stoppen. Darüber hinaus geht es Native Hope um die Verbesserung von Bildung, Familiengesundheit und die Erhaltung indigener Kultur und Identität.
Decolonization: Indigeneity, Education & Society ist eine begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift mit Open Access, die Dekolonisierung in Wissenschaft, Praxis und Aktivismus verpflichet ist – innerhalb des Unibetriebs und, was noch wichtiger ist, jenseits dessen und gegen diesen.
Mit ihrer berühmten Essaysammlung „Im Dunkeln spielen“ legte die Autorin und erste Schwarze Nobelpreisträgerin Toni Morrison einen Meilenstein der kritischen Rassismusforschung und der akademischen „Studies of Critical Whiteness“ vor. Der Band enthält die drei Essays „Schwarze Angelegenheiten“, „Vom Schatten schwärmen“ und „Beunruhigende Krankenschwestern und die Freundlichkeit der Haie“. In diesen beschäftigt sich Morrison mit Klassikern der weißen US-Amerikanischen Literatur und untersucht, wie und inwieweit Schwarze Menschen repräsentiert werden. Sie konstatiert schließlich die „Rassenfrage“ als Metapher. Anhand dieser konstruierten weiße Autor_innen ihr Selbst und stellten rassifizierte Subjektpositionen her, um sich gleichzeitig auf eine unmarkierte und unbeteiligte Situation – sowohl im Bezug…
Apache Stronghold ist eine Apache-Kampagne, um die heiligen Orte Oak Flat und Apache Leap vor dem internationalen Bergbauunternehmen Resolution Copper zu retten. Es ist ein Kampf für die Menschenrechte, für Religionsfreiheit und für die Bewahrung des Apache-Erbes und der Apache-Identität. Diese für Apache heilige Orte wurden zusammen mit vielen anderen in einen Deal des US-Senats mit ausländischen Unternehmen einbezogen, ohne Native American-Gemeinschaften zu konsultieren. Bergbau würde diese Orte für immer verändern bzw. zerstören.