Noah Sow ist Künstlerin, Musikerin, Autorin, Produzentin, Dozentin, Medienschaffende, Theoretikerin, Aktivistin, Motivational Speaker. Ihre Schwerpunkte sind: Kunst, kritische Medienanalyse, Normalitätskonstruktionen sowie Analyse und Praxen von Rassismusbekämpfung und Dekolonialisierung. (Selbstbeschreibung von Noah Sow auf ihrem Blog). Auf der Website schreibt sie unter anderem über rassismuskritische Arbeit und Strategien zu Widerstand und Empowerment von und für Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Einer ihrer neueren Blogeinträge handelt vom Schreiben ihre Buches „Deutschland Schwarz Weiß“ als Trick: „Ein Kernbestandteil von Rassismus ist, dass er ein System erschafft, in dem die, die unterdrückt werden, dazu angehalten werden, denen, die von dieser Unterdrückung profitieren, geduldig…
Autor: glokal e.V.
Praktiker_innen und Forschende, die sich in verschiedenen Zusammenhängen auf das Paradigma „Intersektionalität“ beziehen möchten, können das Portal Intersektionalität – Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenzen aufsuchen. Hier stehen Möglichkeiten zur Informationen, zu Kooperationen und Vernetzung bereit. „Das Portal fördert die innovative Theoriebildung, gegenseitige Theorie-Praxis-Wahrnehmung sowie die kritische Selbstreflexion und trägt zu einem themen- und disziplinübergreifenden Austausch bei. Für Beiträge, die dem intersektionalen Ansatz nahe stehen, wurde die Rubrik Gute Nachbarschaft eingerichtet.“ (Selbstbeschreibung des Projektes) Konkret stehen z.B. Möglichkeiten zur Vernetzung über eine Forschungsplattform bereit. Weiter sind über E-Konferenzen, Diskussionspapiere und Working Paper Möglichkeiten zu online-Diskussionen gegeben. Das Angebot der Plattform richtet sich…
Nachdem das Buch „Between the World and Me“ von Ta-Nehisi Coates 2015 in den USA erschienen ist, ist es seit Anfang 2016 auch auf deutsch erhältlich. Aus der Realität der anhaltenden rassistischen Diskriminierung und Gewalt gegen Schwarze Menschen in den USA heraus verfasst der Autor sein Manifest und wendet sich darin in Form eines Briefes an seinen 15jährigen Sohn. Es folgt eine schonungslose und erschütternde Bestandsaufnahme der von Rassismus durchdrungenen gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen sich beide als Schwarze Menschen befinden. In der Ansprache an seinen Sohn bereitet Coates ihn auf fortwährende Marginalisierungserfahrungen und Gefahren vor, wie sie gegenwärtig bestehen und künftig…
Mit dem vorliegenden Band wird eine überblickhafte Darstellung der Entstehung und Anwendung rassistischer Praxen und Ideologien von der Antike bis in die Gegenwart vorgelegt. „Auch wenn bereits in der Antike und im Mittelalter bestimmte Gruppen ausgegrenzt wurden, beginnt eine zusammenhängende Geschichte des Rassismus erst mit der Entstehung des Begriffs Rasse und seiner Anwendung auf menschliche Gruppen im ausgehenden 15. Jahrhundert. Von der europäischen Expansion über den Sklavenhandel bis zu den imperialen, nationalen und totalitären Kontexten des 19. und 20. Jahrhunderts hat sich der Rassismus stetig weiter entwickelt. Ein Ende seiner Geschichte ist nicht absehbar.“ (Buchbeschreibung des Verlages). Christian Geulen 2014: Geschichte…
Black Looks, herausgegeben von bell hooks, vereint eine Sammlung kritischer Essays, die die großen Narrative in ihrer Verfasstheit in Frage stellen und (alternative) Blickwinkel auf Schwarzsein, Schwarze Subjektivität und Weißsein einbringen. Im Buch wird in besonderer Weise darauf abgehoben, wie Schwarzsein und Schwarze Menschen in Film und Fernsehen, Mode, Literatur und Musikproduktion dargestellt und funktionalisiert werden. Ziel der Autor*innen ist es dabei, in den von rassistischen Konstruktionen und Repräsentationen geprägten Diskurs zu intervenieren. bell hooks (Hrsg.) 1992: Black Looks. Race and Representation. Boston: South End Press.
Der Band wurde anlässlich des 20. Todestages der Schwarzen lesbischen Poetin und feministischen Autorin Audre Lorde herausgegeben. Im Buch enthalten ist eine Sammlung von bereits erschienenen und bislang unveröffentlichten Texten Audre Lordes. „Ihre Essays, Gedichte, Vorträge und Erzählungen sind einschneidend und entschlossen, sie werfen einen schonungslosen Blick auf die Realität und transportieren dabei doch immer auch Hoffnung.“ Allen Texten gemein ist „[…] ein Aufruf zu Sprache und aktivem Handeln, der dringlicher nicht sein könnte. Wie viele der Appelle, Schriften und Aufrufe Audre Lordes war er prägend für die (internationale) Frauenbewegung und besonders für die Bewegung Schwarzer Frauen. Das rückhaltlose Ausloten…
Schwarzrund ist ein multimedialer Blog, der sich mit Erfahrungen von Mehrfachdiskriminierung auseinandersetzt. Die Autor*in der Website bloggt sowohl liebevolle als auch auch harte Auseinandersetzungen mit privilegierten Gruppen innerhalb und außerhalb von Communities. Außerdem berichtet sie über queere Schwarze Künstler*innen, Empowerment und Self-Care-Tipps. Weiter finden sich auf dem Blog Texte und Podcasts, die im wissenschaftlichen Kontext entstanden sind. (Vgl. Selbstbeschreibung von Schwarzrund). Auf der Website finden sich unter Anderem Notizen zu persönlichen Auseinandersetzungen mit Diskriminierungserfahrungen und Identität, wie z.B. die Sequenz des „Spiegelmoments“ im Text „Decolonize … my mind“: „Da stehst du, mit all deinem dekolonialisertem, dekonstruierten, feministischen Wissen und redest dich selber heimlich schlecht. Ich…
Gipsy Mafia sind die beiden Rapper Skill und Buddy aus dem serbischen Zrenjanin. Aus ihrer Perspektive als Rromn*ja sprechen sie in ihren Texten (siehe unten für Übersetzungen ins Deutsche) über die korrupte Politik und die rassistische Gesellschaft in Serbien und positionieren sich klar gegen Nationalismus und Faschismus. Ciganska Posla by Gipsy Mafia Mehr zu Gipsy Mafia gibt es in dem folgenden in der Jungen Welt erschienenen Artikel: Gipsy Mafia waren so nett, einige ihrer Texte für mangoes & bullets ins Deutsche zu übersetzen: Antikapitalista Wir sind nur am Kaufen und Kaufen wie…
Im Sammelband werden neue Beiträge gebündelt, die Kategorien sozialer Ungleichheit wie konstruierte Rasse, Geschlecht, sexuelle Identität, Klasse etc. als korrespondierend und aufeinander bezogen diskutieren. Im Zentrum dieser Betrachtungen steht dabei eine Analyse der Ambivalenzen, Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten dieser herrschaftsförmigen Dimensionen. Iman Attia/Swantje Köbsell/Nivedita Prasad (Hrsg.) 2015: Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen links-lesen.de kaufen, der mit dem Gewinn politische Projekte unterstützt. Der Link zum Buch ist: http://www.links-lesen.de/article/978-3-8376-3061-9
Was sind die normativen Grundlagen gerechterer Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft? Der Band spürt dieser Frage nach und stellt dabei den Begriff der Solidarität ins Zentrum: „Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft.“ Diese Idee wird im Buch untersucht und perspektivisch weiterentwickelt. (Aus der Beschreibung des Verlags). Anne Broden/Paul Mecheril (Hrsg.) 2014: Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage. Bielefeld: transcript. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen…
Dieser Blog ist dem Andenken an den ghanaischen Philosophen und Rechtswissenschaftler Anton Wilhelm Amo gewidmet und beschäftigt sich mit seinem Wirken bis in die europäische Gegenwart hinein. Amo wurde als Kind versklavt und nach Europa verschleppt. Er dozierte im 18. Jahrhundert über Menschenrecht an mehreren deutschen Universitäten und forschte und lehrte über die Rechtstellung Schwarzer Menschen.
Betül Ulusoy ist Juristin und Referentin in Berlin und bloggt aus weiblicher muslimischer Perpektive hauptsächlich zu antimuslimischem Rassismus in Deutschland und zu den Themen Flucht und Asyl.