Das gleichnamige Online-Dossier erinnert an die emanzipatorischen, feministischen, linken Bewegungen und Kämpfe das Jahres 1968, indem es die dominanten, populären Geschichtserzählungen mit , afro-deutschen, afrikanischen und queeren Perspektiven und Biographien konfrontiert.
Browsing: People of Color
Ausgangspunkt für das Projekt “(De-)koloniale Bilderwelten” von ISD (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.) und glokal e.V. ist die entwicklungspolitische Spendenwerbung, die durch ihre Platzierung im öffentlichen Raum und in den Medien das Bewusstsein der Betrachter_innen prägt.
Die Folgen heißen “Poetry Meets Soul mit Jumoke Adeyanju”, “G20 Protest mit Kofi Shakur” oder “Exit Racism mit Tupoka Ogette und Stephen Lawson” – unaufgeregte, ernsthafte, dynamische und oft poetische Video/Multimedia-Portraits von People of Color und LSBTI*- Personen, die in Berlin leben, arbeiten, politisch, künstlerisch, aktivistisch aktiv sind.
Im Mittelpunkt des Bandes “Decolonize the City!” stehen der Alltag von Migrant*innen und People of Color und ihre Kämpfe in der postkolonialen Stadt.
Halil Chan legt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen eine ausführliche, fundierte und praxiserprobte Handlungsempfehlung – das…
Das “Medienregal (nicht nur) für Kinder und Jugendliche“ enthält eine umfangreiche und sehr gut sortierte Sammlung von Medien, deren Hauptakteur_innen Schwarze Kinder und Kinder of Color sind.
https://www.youtube.com/watch?v=hXx5_HK-qjQ “Reproduktive Rechte wird im Mainstream oft verstanden als Recht auf Abtreibung und Verhütung. Schwarze Feminist*innen entwickelten dagegen einen breiteren intersektionalen…
Bühnenwatch ist ein Zusammenschluss von Aktivist_innen of Color und weißen Aktivist_innen, deren Ziel es ist, rassistische Praxen auf deutschen Bühnen…
Ezra Jack Keats ist ein weißer US-Amerikanischer, jüdischer Autor, der bereits in den 1960er Jahren Kinderbücher geschrieben und illustriert…
Für neue Zukunftsvisionen und neue Narrativierungen der Vergangenheit Europas pladiert Fatima El-Tayeb, Professorin für Literatur und Ethnic Studies, im Band…
Unter dem Titel “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ veröffentlichten das “Rheinische JournalistInnen Büro“ gemeinsam mit “Recherche International e.V.“ eine…
https://www.youtube.com/watch?v=ZPDpcYEdiOg Der Videoclip “White Fragility – A workplace training video“ mit Francesca Fiorentini, veröffentlicht vom Nachrichtensender “AJ+”, ist eine satirische…