mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.
Das entwicklungspolitische Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven arbeitet zu dem Themengebiet “Gender & Developement” und hat seinen Sitz in Wien.
Dieses Buch beschäftigt sich mit Entstehung, Ästhetik und den Mechanismen neuer, politisch rechter Bewegungen in den USA.
Dieses Recherchehandbuch aus dem Februar 2019 möchte Mieter*innen helfen, zwei Fragen zu beantworten:
Wem gehört meine Wohung? Wer verdient an meiner Miete?
Das Informationsportal für Multiplikator*innen der (außer-)schulischen Bildungsarbeit und andere, interessierte Personen versammelt eine Vielzahl von Informationen.
Die “Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)” untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen.
Bambyle ist der Titel eines Hörspiels aus dem Jahre 2018, das sich künstlerisch-dokumentarisch mit dem Entstehungsprozess des Fernsehspiels “Bambule” aus dem Jahr 1970 sowie dem Leben von Ulrike Meinhoff beschäftigt.
Diese Webseite möchte Akteur*innen informieren und vernetzen, die sich gegen Privatisierung, Gentrifizierung und Abrisspolitik im Stadtgebiet Berlins engagieren.
Dieses Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beinhaltet Beiträge rund um “Geschlechtliche Vielfalt”. Aus soziologischer, sozialer und rechtlicher Sicht werden Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben thematisiert.
Das Radiofeature aus der Reihe “Zündfunk Generator” beschäftigt sich mit neuen und alten Strategien (extrem) rechter Gruppen (“Alt-Right”) in den USA – im Kontext von populärer Kultur, Pop-Musik und (politischer) Provokation.
Dieses Wiki unternimmt den Versuch, die breite politische Landschaft des Antifeminismus zu kartographieren und so Netzwerke aus reaktionären Akteur*innen und menschenfeindlichen Argumentationen sichtbar zu machen.
In dieser Publikation finden sich Beiträge rund um den Begriff des “Extremismus” – von Aspekten seiner Geschichte, seinen impliziten politischen Setzungen hin zu möglichen Alternativen.
“Why is my curriculum white?”- diese Frage und zugleich Titel einer Kampagne (Video) von Studierenden des University College London (UCL) bezieht sich auf die stillschweigende Überrepräsentation und Dominanz “weißer” Texte und Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften.