mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.

about mangoes & bullets // a cerca de mangoes-bullets 

Die Mietergemeinschaft am südlichen Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg kämpft seit 2011 gegen hohe Mieten und Mietsteigerungen im sozialen Wohnungsbau, gegen Rassimus und für ein Recht auf Stadt vor dem Hintergrund der Geschichte der Migration.

Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus – diesen (Unter-)Titel trägt die 2019 erschienene Publikation der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg.

Hamburg-Billbrook, Halskestraße 72. Es ist die Nacht auf den 22. August 1980. Zwei Mitglieder der terroristischen und rechtsextremistischen Vereinigung “Deutsche Aktionsgruppe” verüben einen brutalen Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft, in der zu diesem Zeitpunkt 240 Menschen leben.

Das entwicklungspolitische Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven arbeitet zu dem Themengebiet “Gender & Developement” und hat seinen Sitz in Wien.

Das Informationsportal für Multiplikator*innen der (außer-)schulischen Bildungsarbeit und andere, interessierte Personen versammelt eine Vielzahl von Informationen.

Die “Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)” untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen.

Bambyle ist der Titel eines Hörspiels aus dem Jahre 2018, das sich künstlerisch-dokumentarisch mit dem Entstehungsprozess des Fernsehspiels “Bambule” aus dem Jahr 1970 sowie dem Leben von Ulrike Meinhoff beschäftigt.

Diese Webseite möchte Akteur*innen informieren und vernetzen, die sich gegen Privatisierung, Gentrifizierung und Abrisspolitik im Stadtgebiet Berlins engagieren.

Dieses Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beinhaltet Beiträge rund um “Geschlechtliche Vielfalt”. Aus soziologischer, sozialer und rechtlicher Sicht werden Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben thematisiert.