mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.
María Alejandra Arias Barreto berichtet über die zentrale Bedeutung eines dekolonialen Feminismus für die Verteidigungskämpfe…
Der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT EE) kritisiert den Referentenentwurf des EEG 2023 in seiner…
In dem Beitrag „Colonialism was not good for the colonised, and those who think it…
Im Rahmen des Projektes „connecting the dots“ konzipierte glokal die Wanderausstellung “WirStimmen! Für widerständige Alternativen…
„And Ek-Ghes…“ – mit diesem kleinen Versprechen beginnt ein Liebeslied, das wiederum ein Teil eines Dokumentarfilms ist. „Eines Tages…“, so die Übersetzung der Titelzeile aus dem Rumänischen ins Deutsche, erzählt in gut eineinhalb Stunden die Geschichte der Familie Velcu aus Faţa Luncii, Rumänien.
„Marzahn migrantisch.“: Unter diesem Titel spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Urmila Goel in ihrem Vortrag über (Anti-)Rassismus, Gentrifizierung und (Un-)Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Und über westdeutsche Perspektiven auf den Ost-Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Im Jahre 2017 begann die Partei Alternative für Deutschland (AfD) damit, öffentlich Lehrer*innen mit sog. “Melde-Plattformen” zu drohen, auf denen Schüler*innen und Eltern deren vermeintliche “Nicht-Einhaltung(en)” eines vermeintlichen “schulischen Neutralitätsgebots” aufzeigen sollten.
Was ist „Uhudler“? Und was hat dieser österreichische Wein, der bis Anfang der neunziger Jahre lediglich für den Hausgebrauch produziert werden durfte, mit den Anfängen globalisierter Weltwirtschaft zu tun? Welche kolonial-rassistischen Geschichten der Gewalt liegen Longdrinks wie Gin Tonic oder Cuba Libre zu Grunde?
Das Online-Portal mit dem Untertitel „Netz für digitale Zivilgesellschaft“ beschäftigt sich mit „gesellschaftspolitischen Strömungen, (…) die die demokratische Gesellschaft gefährden“.
Die hier vorgestellten Materialien entstanden im Rahmen einer Fortbildungswerkstatt und denken zwei populäre Methoden der Politischen Bildungsarbeit im Kontext mehrsprachiger Gruppen weiter – die „Werteauktion“ und „Wie im richtigen Leben“.
“Das hier ist ein Appell.” Auf der Leinwand im Hintergrund ist ein großes, aus roten und schwarzen Pixeln gebildetes Herz zu sehen. Darüber steht: “#OrganisierteLiebe”. Berlin, Juli 2016, 10. Ausgabe des Festivals “re:publica”, dem nach eigener Aussage “Most Inspiring Festival For The Digital Society”. Kübra Gümüşay, Publizistin und Aktivistin, beginnt ihren Vortrag: “Das hier ist ein Appell.”
Die vorliegende Publikation stellt sechs Methoden aus der politischen Bildungsarbeit vor.