Native-Land ist eine Ressource, die Nord-Amerikaner_innen helfen soll, mehr über (ihre) lokale Geschichte zu erfahren und zu lernen. Das Projekt entstand aus dem Anliegen heraus, Staatsgrenzen und koloniale Grenzen, wie sie heute formal gelten, als solche sichtbar zu machen und als „allgemeingültig“ zu hinterfragen.
Browsing: Praxishilfen
Auf ihrem YouTube-Kanal „Chescaleigh“ greift Franchesca Ramsey, eine Schwarze Aktivistin und Komikerin aus New York, unterschiedliche Fragestellungen auf, die sich aus der Beschäftigung mit Rassismus ergeben.
Die Handreichung “Weltbild Antisemitismus“ der Bildungsstätte Anne Frank zeigt konkrete Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen auf.
Auf der Webseite von Endlich Wachstum sind neue Arbeitsmaterialien zu “Von Arabica bis Robusta – eine kritische Reflexion der kolonialen Geschichte von Kaffee” verfügbar.
Die Kampagnen-Gruppe VisaWie? setzt sich ein gegen diskriminierende Visa-Verfahren und für Bewegungsfreiheit aller Menschen.
Die Broschüre Bon Voyage! des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) möchte rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit aufzeigen.
Das Informationsbüro Nicaragua e.V. hat das Focuscafé Lateinamerika für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht.
Mit der Broschüre „Wir nehmen Rassismus persönlich“ hat Amnesty International in Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen von Menschen mit Rassismuserfahrung sowie Expert_innen für Antidiskriminierung wichtiges und informatives Material zum Thema Alltagsrassismus veröffentlicht.
Halil Chan legt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen eine ausführliche, fundierte und praxiserprobte Handlungsempfehlung – das…
Eine neue Broschüre vom österreichischen Quix – Kollektiv für kritische Bildungsarbeit widmet sich den Themen “Gender, Sexualität und Begehren“ in der Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen Kontext, insbesondere von internationalen Freiwilligendiensten.
RomaniPhen hat auf seiner Webseite ein Kriterienraster gegen Gadjé-Rassismus veröffentlicht. Die Sammlung von kritischen Fragen unter dem Titel „ Gut gemeint ist nicht gut gemacht – rassismuskritische Kriterien zur Erstellung von Bildungsmaterialien“ dient dazu, in Lehr-Kontexten Rassismus, der sich gegen Sinte_zza und Rromn_nja richtet, anzusprechen.
Unter dem Titel Was sind schon zwei Grad mehr?! hat das Bildungslabor Lateinamerika – Klimawandel und Umweltkonflikte Lehrmaterial in Form…