Die hier vorgestellten Materialien entstanden im Rahmen einer Fortbildungswerkstatt und denken zwei populäre Methoden der Politischen Bildungsarbeit im Kontext mehrsprachiger Gruppen weiter – die “Werteauktion” und “Wie im richtigen Leben”.
Browsing: Methoden
Die vorliegende Publikation stellt sechs Methoden aus der politischen Bildungsarbeit vor.
Dieses Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beinhaltet Beiträge rund um “Geschlechtliche Vielfalt”. Aus soziologischer, sozialer und rechtlicher Sicht werden Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben thematisiert.
In dieser Publikation finden sich Beiträge rund um den Begriff des “Extremismus” – von Aspekten seiner Geschichte, seinen impliziten politischen Setzungen hin zu möglichen Alternativen.
Dieses Handbuch versammelt Beiträge zur Dekolonisierung des Alltagsdenkens – aufbereitet in ausführlichen Materialien für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Wirtschaft als Instrument für ein gutes Leben für alle – seit 2011 arbeitet das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipizig als gemeinnütziger und unabhängiger Verein unter diesem Credo.
(Queer-)feministisch, herrschaftskritisch, praxisorientiert: Unter diesen drei Prämissen verortet sich die 2012 von der DGB Jugend herausgegebene Methodensammlung selbst.
Am 15. September 2008 begann mit der Pleite der US-Investment-Bank “Lehmann Brothers” symbolisch jene “Große Krise”, die symptomatisch für die Fragilität und die sog. “Systemrelevanz” der globalisierten, kapitalistisch agierenden Finanzwirtschaft steht.
Queere Bildung seit 1980 – die Bildungsinitiative “Queerformat” ist ein Trägerverbund der Bildungseinrichtungen ABqueer und KomBi und arbeitet in den Bereichen Vielfalt und Antidiskriminierung mit den Schwerpunkten Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.
Bei Questadtein bieten ehemals wohnungslose Menschen und Menschen mit Fluchterfahrung jeweils Stadtführungen in Berlin und Dresden an.
Dissens – Das Institut für Bildung und Forschung ist ein Bildungs-, Beratungs-, und Forschungsinstitut, anerkannter Träger der Jugendhilfe in Berlin und in der Beratung von Organisationen und Einzelpersonen tätig.
“Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer” lautet der Untertiel des Readers, der von den Herausgebern Marcin Michalski und Ramses Michael Oueslati für unterschiedliche Klassenstufen und Schulformen konzipiert wurde.