Japanische und US-amerikanische Rythmusmaschinen der 50er und 60er Jahre, Produkte des sog. „Chinahandels“ oder das koloniale Phantasma einer Eisenbahnlinie zwischen Hamburg und Bagadad – dies sind nur drei Beispiele für Diskurse, Dinge und Erzählungen, welche das „Museum unserer transkulturellen Gegenwart“ in einer Ausstellung versammelt und zueinander in Bezug zu setzen versucht.
Browsing: Migration & Migrationsgesellschaft
Das Interview mit den Refugee-Aktivisten Turgay Ulu und Bino Byansi Byakuleka erschien im März 2016 und ist Teil des Dossiers „Zivilgesellschaftliches Engagement“ der Heinrich-Böll-Stiftung.
Seit dem sogenannten Sommer der Migration 2015 sind die Themen Migration und Flucht zunehmend in den Fokus gesamtgesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Europaweit gründeten sich viele neue Gruppen, um Menschen auf der Flucht zu unterstützen und ihnen die Aufnahme zu erleichtern.
Der Auslöser für den außergewerkschaftlichen Streik bei Ford in Köln im Jahr 1973 war, dass über 300 türkische Arbeiter ihren vierwöchigen Jahresurlaub eigenständig verlängert hatten und daraufhin gefeuert wurden.
„Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits…
Der kolonialismuskritischer Audioguide Kolonialismus im Kasten? zur Dauerausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin ist ein Projekt von Manuela Bauche,…
Dieser freie Radiosender (unabhängig, selbstbestimmt, basisdemokratisch) setzt sich kritisch mit Gesellschaft auseinander und sendet 24 Stunden, 7 Tage die Woche.…
Dieser Blog von Urmila Goel kommentiert rassistische und heteronormative Diskurse der deutschen Mehrheitsgesellschaft.
Das 2003 gegründete Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext erscheint zweimal jährlich und widmet sich aus transkultureller, (post)migrantischer Perspektive insbesondere der Literatur…
Das 2014 von Kien Nghi Ha konzipierte und von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Dossier Asian Germany – Asiatische Diaspora in Deutschland,…
Diese kulturpolitische Plattform bietet asiatischen Deutschen und Asiat*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, eine Möglichkeit sich zu vernetzen. „korientation…
Das „online magazine von migratinnen für alle“ wird herausgegeben von „der autonomen Migrantinnen-Selbstorganisation maiz in Linz. 2006 ging migrazine.at erstmals…