Das Buch „Mädchen oder Junge“ ist eines der wenigen Bücher für Kinder, das sich kritisch mit Geschlechterrollen und der Konstruktion von Geschlecht auseinandersetzt. Die leicht verständlichen Texte regen zum Nachdenken an und stellen die allgegenwärtigen Erwartungen in Frage, dass Mädchen am liebsten mit Barbies und Jungen Fußball spielen wollen. (Vgl. Buchbeschreibung). Das Sachbilderbuch, das auch Figuren of Color abbildet, wird für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren empfohlen. Es enthält zusätzlich ein erläuterndes Nachwort für vorlesende Bezugspersonen, das sich auch auf ausgewählte Theorietexte bezieht. Das Buch ist thematisch sehr zu empfehlen. Kritisch angemerkt werden muss allerdings, dass Transidentität…
Autor: glokal e.V.
Emmanuel’s Dream ist die bemerkenswerte und ermutigende Lebens-Geschichte von Emmanuel Ofosu Yeboah, der mit nur einem beweglichen Bein geboren wurde, erzählt von Laurie Ann Thompson. Emmanuel kommt 1977 in Koforidua/Ghana mit einer gravierenden Beeinträchtigung seines rechten Beins auf die Welt. Allen Widerständen zum Trotz setzt sich Emmanuel durch: Täglich legt er mehrere Kilometer Schulweg auf dem Fahrrad zurück, spielt Fußball und verlässt früh sein zu Hause, um Geld zu verdienen. Emmanuel wird schließlich Radfahrer und fährt im Jahr 2001 über 600 Kilometer quer durch Ghana, um auf Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in Ghana, in Afrika und weltweit Aufmerksam zu…
Immer wieder werden Mia und Kai danach gefragt, ob ihre Mütter wirklich ihre Mütter sind. Kais Mutter ist Schwarz, ihr Vater ist weiß. Bei Mia ist es umgekehrt. Die beiden sind genervt. Zusammen überlegen sie, was sie tun können, um sich der anstrengenden Fragerei nicht mehr aussetzen zu müssen und kommen auf eine originelle Idee. Im Buch von Henriette Barkow wird anschaulich erzählt, wie zwei Kinder of Color alltägliche Situationen meistern, in denen ihnen durch die rassifizierenden Praxen ihres Umfelds ein Familienzusammenhang abgesprochen wird. Thats’s my mum ist ein empowerndes Buch für Schwarze Kinder, Kinder of Color und ihre Familien:…
Die Erzählung von Georg Wieghaus, illustriert von Lukas Ruegenberg, handelt vom Leben Johann Trollmanns – einem deutschen Sinto, der im Jahr 1933 deutscher Boxmeister wurde. Johann Trollmann wollte schon seit seiner Kindheit Boxer werden. In den 1930er Jahren war er einer der besten Boxer Deutschlands. 1933 qualifizierte er sich zum deutschen Meister. Sein Titel wurde ihm anschließend vom Boxverband, der von Nationalsozialsten durchsetzt war, aberkannt. Johann Trollmann wurde als Opfer des Porajmos im deutschen Nationalsozialismus im Konzentrationslager Neuengamme ermordet. Das Leben von Johann Trollmann wird im Buch einfühlsam erzählt und illustriert. Die Lektüre eignet sich sowohl für Kinder ab sechs…
Die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung des Instituts für den Situationsansatz (ista) hat Kinder-Bücherkisten für eine „vorurteilsbewusste und inklusive Bildung und Praxis“ zusammengestellt. Die Bücher sind nach Kategorien wie Ausgrenzung, Diskriminierung und Widerstand oder Vielfältige Identitäten und Migration geordnet. Kinderwelten stellt drei Bücherkisten für Kinder im Alter von 0-3 Jahren, von 3-6 jahren und von 6-9 Jahren zur Verfügung. Diese können in der Fachstelle für jeweils vier Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Die zugehörigen Bücherlisten samt Beschreibungen, Hinweisen und Lese-Empfehlungen können hier heruntergeladen werden. Ziel von Kinderwelten ist es, mit den ausgewählten Büchern Wertschätzung für Vielfalt zu fördern. Die…
„Es sind nicht die Unterschiede, die uns hemmen, es ist das Schweigen.“ Mit ihren Gedichten, Texten und Reden wollte Audre Lorde (1934-1992) das Schweigen über Rassismus_Sexismus_Klassismus in politischen Aktivismus transformieren. Sie wurde und ist noch immer eine der wichtigsten Inspirationen für antirassistische Frauenlesbenbewegungen. Im deutschen Kontext hat ihr aktivistisches und akademisches Engagement in den 80er Jahren zentral zu Debatten um Rassismus_Antisemitismus innerhalb feministischer Zusammenhänge beigetragen und Schwarze feministische Stimmen sowie das Bilden einer Community bestärkt. Noch bis heute wirkt ihr Denken fort und verhelfen ihre W_orte zu: Vertrauen, Kraft & Widerstand.
„Nelly und die Berlinchen“ von Karin Beese erzählt die alltäglichen abenteuerlichen Geschichten, die Nelly und ihre Freundinnen Amina und Hannah in der Großstadt erleben. Die Heldinnen des Buches sind Kinder of Color (Nelly selbst ist ein Schwarzes Mädchen), die sich selbstbewusst und kreativ durch ihren Alltag bewegen. Dabei sind sie fröhlich, ärgerlich, lustig, traurig oder frech und halten zusammen. In witzigen Reimen und liebevollen Illustrationen von Mathilde Rousseau bildet Nelly und die Berlinchen als eines von wenigen Kinderbüchern in deutscher Sprache Kinder of Color als Heldinnen der Geschichte ab. Diskriminierungs-Erfahrungen und Diskriminierungs-Handlungen werden im Buch nicht aufgegriffen. Nelly und…
Tee mit Onkel Mustafa von Andrea Karimé thematisiert in einfühlsamer und bildreicher Sprache die Komplexe Krieg, Heimat und Flucht. Der Autorin gelingt es, klug und mit Witz die schwer fassbaren Themen für Kinder verständlich und zugänglich zu machen. Mina, die Protagonistin, lernt ihren Onkel Mustafa kennen, als sie in den Sommerferien zum ersten Mal nach Libanon fährt. Der Onkel Mustafa erzählt nicht nur die tollsten Geschichten, sondern zeigt Mina sogar seinen geheimnisvollen Turm der Wunder, in dem sich all seine Geschichten widerfinden. Als der Turm auf einmal anfängt zu wackeln und zu beben wird Mina schnell nach Hause gebracht. Dort erfährt…
Das Buch Amazing Grace von Mary Hoffman ist ein empowerndes Lese-Erlebnis für Schwarze Mädchen* im Alter von fünf bis neun Jahren. Die Erzählung nimmt auf Geschlechterrollen und rassistische Zuschreibungen bezug. Grace ist ein selbstbewusstes Schwarzes Mädchen, das Geschichten und Theaterspielen liebt. Als in ihrer Schule das Stück „Peter Pan“ aufgeführt werden soll wünscht sie sich, die Hauptrolle zu übernehmen. Schnell wird ihr klar gemacht, dass Peter Pan ein Junge war und außerdem nicht Schwarz. Im Buch wird erzählt, wie Grace von ihrer Familie dazu ermutigt wird, jede Rolle zu spielen, die sie möchte. Das Buch ist wunderschön und empowernd. Es…
„Das Wort, das Bauschschmerzen macht“ ist eine Geschichte für Kinder im Alter von ca. 6 – 12 Jahren. Als erster Teil einer Buchreihe um die Schwarzen Zwillinge Lukas und Lennard, die in Deutschland leben, beschäftigt sich der Band mit den gravierenden und verletzenden Auswirkungen von rassistischer Sprache im alltäglichen Gebrauch und zeigt weiter Lösungsansätze und Interventionen zu einem respektvollen Miteinander auf. Das Buch eignet sich für Kinder, etwa im Grundschulalter, und hat empowernden Gehalt für Schwarze Kinder und Kinder of Color. Nancy J. Della 2014: Das Wort, das Bauchschmerzen macht. Münster: edition assemblage. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe…
Zimmer frei im Haus der Tiere ist ein Bilderbuch der Autorin Leah Goldberg für Kinder zwischen drei und acht Jahren. Die poetische Tier-Geschichte thematisiert auf sensible Weise Diskriminierung, Rassismus und Freundschaft. Die Zuschreibungen, die die Tiere erfahren, lassen sich dabei auf diejenigen übertragen, die Menschen gemacht werden. In der Geschichte sucht eine Tier-WG eine*n neuen Nachmieter*in. Die unterschiedlichen Bewerber*innen haben an den Tieren im Haus immer wieder Dinge auszusetzen. Im Buch wird fesselnd und in Reimform beschrieben, wie sich die Suche nach dem_der passenden Mitbewohner*in gestaltet und auf welcher Grundlage sich schließlich für ein Zusammenleben entschieden wird. Das Buch eignet sich…
Die Intersektionale Kinderbuchliste von i-PÄD Initiative intersektionale Pädagogik umfasst Veröffentlichungen, die Ausschlüsse, Unter- oder Fehlrepräsentationen und Diskriminierungs-Handlungen thematisieren und ihnen entgegenwirken. Weiter werden Publikationen aufgelistet und ausgewertet, deren Gegenstände Kindern gegenüber häufig wenig angesprochen oder verschwiegen werden. In der Auflistung nach Altersempfehlungen finden sich sowohl eine knappe inhaltliche Beschreibung, ein Vermerk des Themenschwerpunktes sowie eine bewertende Empfehlung und ein Anwendungshinweis. Teilweise werden die Publikationen mit kritischen Kommentaren versehen, die auf inhaltliche Defizite verweisen. Die Liste umfasst ausschließlich Kinderbücher, die von den Autor*innen insgesamt als positiv und emanzipatorisch bewertet wurden. Zentrale Themen sind unter anderen: Alter, Behinderung, Geschlechtsidentitäten, Geschlechterrollen, Religion, Familie,…