Im Band von Florian Fischer und Nenad Čupić wird aufgezeigt, dass die von Deutschland zu verantwortenden Völkermorde nicht erst Mitte des 20. Jahrhunderts auftraten, sondern mit einer 500 Jahre währenden europäischen Expansion und Ausbeutung verbunden sind.
Browsing: Geschichtsschreibung
Koloniale Perspektiven und Handlungen werden in Deutschland weiterhin fortgesetzt und drücken sich in sämtlichen Gesellschaftsbereichen aus. U.a. Schwarze Perspektiven finden…
Decolonize Mitte ist ein rassismuskritisches Bündnis, das über vielfältige Aktionen und Interventionen eine Dekolonialisierung der Geschichte und Gegenwart Berlins vorantreiben…
Den Artikel Support Indigenous Rights: Abolish Columbus Day veröffentlichte Bill Bigelow auf der Plattform Common Dreams anlässlich des “Columbus…
In der Rethinking-Reihe ist bei Rethinking Schools in zweiter, erweiterter Auflage der Band Rethinking Columbus – The next 500…
Rethinking Schools ist ein Projekt sowie ein Verlag, der Lehrmaterialien mit den Schwerpunkten Urban Schools und Rassismus (in den…
Nach wie vor wird jedes Jahr am 12. Oktober in einigen Staaten der Amerikas offiziell “Columbus Day” gefeiert. An diesem…
Wer war Carl Peters? Warum würdigen noch zehn Straßen in Berlin den deutschen Kolonialismus? Mit welcher Absicht entstand das “Afrikanische…
Der Band von Karola Fings zeichnet präzise und nachvollziehbar die Geschichte von Sint_ezza und Rromn_ja in Deutschland nach. Sie beschränkt…
Gegenstand der Anthologie “Raus Rein“ von Marion Hulverscheidt und Hendrik Dorgathen ist die Kolonialschule Witzenhausen. Die Institution wurde 1898 gegründet…
In “Talking Back“ analysiert die Wissenschaftlerin Claudia Unterweger die Strategien der Geschichtsschreibung einer Schwarzen Forschungsgruppe in Österreich. Ziel ist unter…
Unter dem Titel “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ veröffentlichten das “Rheinische JournalistInnen Büro“ gemeinsam mit “Recherche International e.V.“ eine…