Aktuelle Beiträge
SubVerso & Portavoz: Lo que no voy a decir
https://www.youtube.com/watch?v=1Lm00GF5Faw SubVerso und Portavoz rappen über die jahrhundertealte Geschichte der Unterdrückung und des Widerstands der…
feministkilljoys
Killjoy heißt so viel wie „Spaßverderber*in“ – ein Vorwurf, den sich alle, die sich zum…
Oplatz.net – News of Berlin refugee movements, from inside
Auf diesem Blog sind aktuelle Beiträge, Aktionen und Kampagnen vom Refugees Movement rund um den…
Beyond the Stereotype
Als Reaktion auf rassistische „kulturelle Aneignung“ haben Studierende, Lehrende und Institutionen der California State University…
Neue Weichen Stellen – Deutsche Bahn & Kolonialismus, Nationalsozialismus und Rassismus
Diese Webseite zeigt Parallelen zwischen Kolonialismus, Nationalsozialismus und heutigem Rassismus am Beispiel der Deutschen Bahn…
Die Akte James Knopf. Afrodeutsche Wort- und Streitkunst
„Die Akte James Knopf‘ ist eine poetische Verhandlung afrodeutscher kultureller Identität. Wurden Schwarze Deutsche in…
Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage
„Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht…
Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Katharina Oguntoye / May Opitz / Dagmar Schultz (Hrsg.) 1995: Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf…
Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten
„Bildung betrifft und beschäftigt nahezu alle Menschen: Vor allem Schulbildung und Bildungszertifikate spielen eine wichtige…
Handreichung Intersektionale Pädagogik
„In der Broschüre geht es um folgende Themen: Projekt i-Päd, Identität, Intersektionalität, Homophobie, Sexismus, Transphobie,…
Armutsbekämpfung als Geschäftszweck
Timo Kiesel unterzieht den Fairen Handel und seinen unterschiedlichen Arbeitsbereichen einer rassismuskritischen Betrachtung. Timo Kiesel…
Zusammen Wachsen – Creciendo juntos
„In der Broschüre ‚Zusammen Wachsen – Creciendo juntos‘ berichten vier Expert*innen aus Namibia, El Salvador…