Hamburg-Billbrook, Halskestraße 72. Es ist die Nacht auf den 22. August 1980. Zwei Mitglieder der terroristischen und rechtsextremistischen Vereinigung “Deutsche Aktionsgruppe” verüben einen brutalen Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft, in der zu diesem Zeitpunkt 240 Menschen leben.
Browsing: institutioneller Rassismus
Dieses Handbuch versammelt Beiträge zur Dekolonisierung des Alltagsdenkens – aufbereitet in ausführlichen Materialien für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Neue Überwachungskompetenzen, Freiheitsbeschränkungen/Präventivhaft ohne Strafverfahren oder Verdacht – in vielen Bundesländern werden im Jahr 2018 die Landespolizeigesetze verschärft und Rechte und Spielräume der Strafverfolgungsbehörden damit massiv ausgeweitet.
Fünfunddreißigtausend. So viele Menschen sind, Stand Herbst 2018, seit dem Jahr 2000 im Mittelmeer bei dem Versuch, in die Europäische Union einzureisen, ums Leben gekommen. 35.000 Menschen – mindestens.
Berlin-Mitte. Einige der Anwesenden tragen beigefarbene Trenchcoats, Schlapphüte, verspiegelte Sonnebrillen. Im Eingangsbereich des Maritim-Hotels: Hellblaue Müllsäcke, gefüllt mit geschredderten Akten.
Wenn Polizist*innen im Dienst Straftaten begehen, werden Sie dafür nur in den seltensten Fällen gerichtlich verurteilt. Ihre Opfer hingegegn müssen in vielen Fällen selber mit einer Anzeige und langwierigen Prozessen rechnen.
Chips mit europäischem Geschmack, Tankstellen-Nazis, bell hooks “all about love”, der deutsche Literaturbetrieb: Olivia Wenzel, Theaterautorin und Performerin aus Berlin, schreibt in diesem Text über ihr Schreiben zwischen Dingen wie diesen.
Das Symposium fand im Rahmen der drei-teiligen Veranstaltungsreihe “Colonial Repercussions” (“Koloniales Erbe”) an der Akademie der Künste in Berlin statt.
Essen und Trinken – zentral wie kaum ein anderes Thema und im politischen Diskurs doch oft unterrepräsentiert. Das Themendossier behandelt diesen grundsätzlichen Ansatz in vielfältigen Beispielen und Formaten.
Die ehrenamtlich arbeitenden Aktivist*innen der Kampagne unterstützen von rassistischer Polizeigewalt Betroffene solidarisch und parteiisch, beispielsweise durch die Vermittlung an Anwält*innen, Psycholog*innen oder Beratungsstellen sowie Beobachtung und Begleitung von Gerichtsverfahren.
Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ist eine terroristische Vereinigung, die zwischen 2000 – 2007 in Deutschland insgesamt 10 Menschen aus rassistischen Motiven ermordete.
“Reißen wir uns von den Wurzeln los, die uns mit jeder Art von Herrschaftsform verbinden.”- unter diesem Motto erschien zwischen 1995 und 2000 die selbstverwaltete Zeitschrift “von/an MigrantInnen”, “KÖXSÜZ”.