Wer soziale Ungleichheiten mehrdimensional untersuchen möchte, findet im vorliegenden Band sowohl eine verständliche methodische Praxis-Anleitung als auch eine theoretische Darstellung des Konzeptes der Intersektionalität. Als wechselwirkende Kategorien die Differenz und Diskriminierung erzeugen, fortsetzen und verstärken stehen Race, Class, Gender und Body im Fokus der Ungleichheitsanalyse im Buch. Gabriele Winker, Nina Degele 2009: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen links-lesen.de kaufen, der mit dem Gewinn politische Projekte unterstützt. Der Link zum Buch ist: http://www.links-lesen.de/article/978-3-8376-1149-6
Autor: glokal e.V.
Im Buch werden Studien gebündelt, die sich damit auseinandersetzen, wie der rassistische Normalzustand Wissensbestände produziert. „Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende – und dadurch kulturell selbstverständliche – institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhängen.“ (Buchbeschreibung des Verlages) Anne Broden, Paul Mecheril (Hrsg.) 2010: Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen links-lesen.de kaufen, der mit dem Gewinn politische Projekte unterstützt. Der Link zum Buch ist: http://www.links-lesen.de/article/978-3-8376-1456-5
https://www.youtube.com/watch?v=LSp4v294xog Danez Smith richtet einen eindringlichen Weckruf an ein ‚weißes Amerika‘ und erhebt Anklage gegen die von Rassismus geprägten Zustände, unter denen Schwarze Menschen Leben. Dear White America | Danez Smith | USA | 2014 | Englisch | Performance | 3,18 min.
Im Sammelband wird der Frage nachgegangen, inwieweit postkoloniale Theoriebildung und Kritik im Kontext der Bundesrepublik anwendbar sind. Im Fokus stehen die Bedeutung und Auswirkung, die postkoloniale Konzepte für das Verständnis von Lebensrealitäten von Migrant*innen und Minderheiten in Deutschland haben. Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hrsg.) 2012: Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen links-lesen.de kaufen, der mit dem Gewinn politische Projekte unterstützt. Der Link zum Buch ist: http://www.links-lesen.de/article/978-3-89771-425-0
Der Sammelband vereint ausschließlich kritische Stimmen und Perspektiven von People of Color auf Rassismus und Kulturpolitik. Er bietet so eine vertiefte Auseinandersetzung mit herrschenden Diskursen von Rassismus, Migration und Integration aus einer Perspektive des Widerstandes heraus. „Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen.“ (aus der Beschreibung des Verlags) Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai, Sheila Mysorekar (Hrsg.) 2007: re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr…
[youtube id=“lpPASWlnZIA&list=PLSfmMVczsBAieaBClLuYj6nnmmX3pGSyw“] Die Poetry Performance „Lost Voices“ thematisiert Erfahrungen von Sexismus und Rassismus sowie (politische) Solidarität im bestehenden Verhältnis sich überlappender sozialer Ungleichheiten: Im Video erzählen Darius Simpson, ein Schwarzer Mann und Scout Bostley, eine weiße Frau die Geschichte des jeweils Anderen. Lost Voices | Darius Simpson/Scout Bostley | USA | 2015 | Englisch | Performance | 2,59 min.
In ihrem Vortrag „Das Leiden ‚Anderer‘ betrachten – Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit“ beschreibt María Do Mar Castro Varela wie wir über die Dekonstruktion der aktuellen Bilder von Flucht und Migration zu einem neuen Humanismus kommen können. Fast beiläufig gelingt Castro Varela eine Einführung in die Poskoloniale Theorien und beschreibt zudem mit der Idee der affirmativen Subversion Möglichkeiten für ein solidarisches Handeln. Das Leiden ‚Anderer‘ betrachten – Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit | María Do Mar Castro Varela | timms | 39. Sozialpädagogiktag 2015: Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit | 2015 | Vortrag | Deutsch | 38 min.…
In ihrem Gedicht „For the White Person Who Wants to Know How to Be My Friend“ spricht die afroamerikanische Feministin Pat Parker über Wünsche und Forderungen an potentielle weiße Freund*innen. Die ersten beiden Verse aus dem Gedicht („The first thing you do is to forget that i’m black. Second, you must never forget that i’m black.“) werden häufig zitiert um deutlich zu machen, dass weder ein totaler Fokus oder gar eine Festschreibung auf Schwarzsein noch eine Leugnung der damit einhergehenden Erfahrungen und Perspektiven die Grundlage einer Freundschaft/Partnerschaft/Zusammenarbeit sein können, sondern weiße Menschen vielmehr immer wieder situationsabhängig abwägen müssen, welche Rolle…
In diesem Essay hinterfragt Fabien Eboussi Boulaga den Entwicklungsbegriff und beschreibt welche Folgen die Bezugnahme für das postkoloniale Afrika hat und plädiert für eine Dekolonisierung des Geistes.
https://www.youtube.com/watch?v=oQbei5JGiT8 Kurzer Erklärfilm zum Thema Zustimmung zu Sex/sexual consent am Beispiel von Tee. Tea Consent | Emmeline May and Blue Seat Studios | USA | 2015 | 2 min | English.
https://www.youtube.com/watch?v=58FmMJjqBEQ Der Filmclip von leftvision geht mit Hilfe von Interviews mit Aktivist*innen der Frage nach einer kritischen Perspektive auf die neuen Hilfsstrukturen an der Balkanroute, in Österreich und in Deutschland nach. Aus der Beschreibung: „…Innenansichten und kritische Perspektiven einer sich neu entdeckten “Willkommenskultur”. Auf unserer Reise über den Balkan und Österreich nach Deutschland konnten wir uns ein eigenes Bild über die Situation an Bahnhöfen und Grenzstationen machen und sind mit Aktivist*innen in Kontakt gekommen, die eine kritische Perspektive auf die neuen Hilfsstrukturen eröffnen. Dass Hilfeleistung wichtig ist, wird hier nicht in Frage gestellt. Doch erlauben wir uns in dieser kurzen…
In ihrem Buch Precarious Life reflektiert Judith Butler die Reaktionen auf 9/11 und geht der Frage nach der unterschiedlichen Wertigkeit von Leben nach. Das Buch bietet eine theoretische Auseinandersetzung mit Trauer, Gewalt und der Verknüpfung mit Privilegien und globalen Machtverhältnissen. Judith Butler 2004: Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. New York: verso. Falls ihr keinen unterstützenswerten Buchladen bei euch in der Nähe habt, könnt ihr das Buch auch bei dem alternativen non-profit Online-Buchladen links-lesen.de kaufen, der mit dem Gewinn politische Projekte unterstützt. Der Link zum Buch ist: http://www.links-lesen.de/article/1-84467-544-0