In der Publikation „Das Märchen von der Augenhöhe – Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften“ hat glokal e.V. zehn Aktivist*innen, Engagierte…
Browsing: Fachliteratur
In diesem Sammelband, herausgegeben von Maren Ziese und Caroline Gritschke, werden Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld der…
Wer war Carl Peters? Warum würdigen noch zehn Straßen in Berlin den deutschen Kolonialismus? Mit welcher Absicht entstand das „Afrikanische…
Der Band von Karola Fings zeichnet präzise und nachvollziehbar die Geschichte von Sint_ezza und Rromn_ja in Deutschland nach. Sie beschränkt…
“Decolonising the Mind: The Politics of Language in African Literature“ ist das Werk des bekannten kenianischen Autors und Postkolonialismus-Theoretikers…
In „Entfernte Verbindungen“ gehen Frauen unterschiedlicher gesellschaftlicher Positionierungen den Fragen nach, wie Rassismus, Antisemitismus und Klassismus den Umgang von Frauen…
Das Buch „Post Traumatic Slave Syndrome“ der Wissenschaftlerin Joy DeGruy ist das Resultat einer jahrelangen historischen und psychologischen Forschung. Post…
In “Talking Back“ analysiert die Wissenschaftlerin Claudia Unterweger die Strategien der Geschichtsschreibung einer Schwarzen Forschungsgruppe in Österreich. Ziel ist unter…
Deutscher Kolonialimus und sein prägender Einfluss auf Geschichte und Gegenwart nehmen im Bewusstsein der deutschen Mehrheitsgesellschaft nach wie vor kaum…
Zum ersten Mal in deutscher Sprache werden im Band “Thomas Sankara. Die Ideen sterben nicht!“ die wichtigsten Reden des revolutionären…
„Asiatische Deutsche“ von Kien Nghi Ha ist das erste wissenschaftliche Werk, das sich umfänglich mit „Asian-Germans“ bzw. mit der Diversität…
Im Band “Rassismuskritik und Widerstandsformen“, herausgegeben von Karim Fereidooni und Meral El werden in 53 Beiträgen rassistische Phänomene und Formen…