Im Rahmen des Projektes “connecting the dots” konzipierte glokal die Wanderausstellung “WirStimmen! Für widerständige Alternativen zum Entwicklungsmythos”. Ziel der Ausstellung…
Browsing: Ausbeutung
Bambyle ist der Titel eines Hörspiels aus dem Jahre 2018, das sich künstlerisch-dokumentarisch mit dem Entstehungsprozess des Fernsehspiels “Bambule” aus dem Jahr 1970 sowie dem Leben von Ulrike Meinhoff beschäftigt.
Wirtschaft als Instrument für ein gutes Leben für alle – seit 2011 arbeitet das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipizig als gemeinnütziger und unabhängiger Verein unter diesem Credo.
Ein dickes Buch mit mehr als 40, mehrfarbig und detailreich gestalteten (Land)Karten aus und über verschiedene Regionen der Welt – und doch will dieses Buch kein “Atlas” sein?!
Am 15. September 2008 begann mit der Pleite der US-Investment-Bank “Lehmann Brothers” symbolisch jene “Große Krise”, die symptomatisch für die Fragilität und die sog. “Systemrelevanz” der globalisierten, kapitalistisch agierenden Finanzwirtschaft steht.
Unter diesem Motto fand vom 06.-08. Oktober 2017 die “Konferenz zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise.” in Leipzig statt.
Unter dem Motto “Mehr als nur Gewerkschaft” kämpfen Aktivist*innen unter dem Dach der “Freie(n) Arbeiterinnen- und Arbeiter- Union” und organisiert in basisgewerkschaftlichen und lokalen Syndikaten, gegen ökonomische Ausbeutungsverhältnisse aller Art.
Über 80 verschiedene Gruppen und Personen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland gehören dem Zusammenschluss an – gearbeitet wird zu verschiedenen Feldern sozialer Reproduktion wie Hausarbeit, Assistenz, Gesundheit, Sexualität, Pflege, Wohnen oder Bildung.
Die mexikanische Revolution, die Gründung der Pariser Kommune oder die Anfänge der Gewerkschaftsbewegungen – dieser Dokumentarfilm erzählt mit Originalaufnahmen von einer der wirkmächtigsten politischen Bewegungen der letzten 150 Jahre.
Das Album von Daniel Mburu Muhuni und Sven Kacirek trägt den Untertitel A Sonic Anthropology und erzählt in 11 Tracks, bestehend aus Interviewausschnitten mit Kleinbäuer*innen, Aktivist*innen und lokalen Politiker*innen sowie verschiedenen Sound-Spuren, von den Auswirkungen des Economic Partnership Agreement (EPA).
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Marikana-Streiks aus dem Jahre 2012 in der Lonmin-Mine, einer der größten Platin-Minen Südafrikas.
Die unabhängige Kooperative mit Sitz in London arbeitet seit 1996 in den Bereichen kritische Berichterstattung, Forschung und Weiterbildung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche gravierenden Auswirkungen das kapitalistische Wirtschaften großer Unternehmen auf Menschen und Umwelt hat.