Autor: glokal e.V.

glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit, der seit 2006 in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig ist.

Mit ihrem Buch „Anleitung zum Schwarz sein“ bietet Anne Chebu einen kompetenten Ratgeber für junge Schwarze Deutsche, die sich ihrer Schwarzen Identität und ihrem gesellschaftlichem Subjektstatus bewusst werden und sich mit ihm auseinandersetzen wollen. Neben Themen wie Sprache, Identität, Rassismus, Selbstbild, Alltagskultur und Medien gibt die Autorin einen Überblick über die Schwarze deutsche Community und ihre Geschichte. „Anleitung zum Schwarz sein“ eignet sich nicht nur als Lektüre für Schwarze junge Menschen. Auch weiße Angehörige oder Lehrer_innen finden im Buch Anregungen, um Schwarze Jugendliche in einer Phase der Bewusstwerdung und des Empowerments zu begleiten und zu unterstützen und sich ihrer eigenen…

Mehr...

Unsettling America ist ein Netzwerk für geistige, seelische, psychische und territoriale Dekolonisierung. Es strebt nach Freiheit, Souveränität und Selbstbestimmung für indigene Gemeinschaften und Gesellschaften in Nord- und Südamerika. Das Netzwerk hat Richtlinien für Verbündete, Solidaritätspartner*innen und Freiwillige. Es stellt sich gegen eurozentrische Praktiken und Methoden und bietet Ausbildungen an, um entsprechendes Handeln voranzutreiben. „Our movement needs to realize that the struggles of Native peoples are issues that should be of major concern to all who consider themselves opponents of oppression. Indigenous peoples have always engaged in struggles against the state, industrial expansionism, and corporate exploitation. They are the only communities…

Mehr...

Die Webseite Decolonizing Yoga entstand aus den Protesten gegen die Yoga Journal Conference, die im Jahr 2013 im Hyatt Hotel in San Francisco abgehalten werden sollte. Mitarbeitende des Hotels sowie Community-basierte Projekte und Initiativen führten einen anhaltenden Boykott des Hyatt Hotels durch, um gegen die Arbeitsbedingungen der Angestellten zu protestieren. Teil des Protestes war eine gemeinschaftliche Yoga-Übung, die während einer Kundgebung vor dem Hotel abgehalten wurde. In der Folge schlossen sich mehrere Hundert Menschen dem Protest an und versprachen, die Yoga Journal Conference weder aktiv zu unterstützen, noch anwesend zu sein. Nachdem der Boykott mit Verhandlungsgesprächen beendet worden war, wurde…

Mehr...

machtWORTE! ist ein Bilderbuch für Kinder, das die Normalitäten unserer Alltags-Sprache lustig und originell in Frage stellt. Von A bis Z lädt das Buch dazu ein, über die Welt zu philosophieren und sich zu fragen: Was macht eigentlich die Uhr im Urlaub und wie passt die halbe Ordnung zum Leben? Im Buch werden passend zu jedem Buchstaben des Alphabets Worte und Bilder kombiniert, die es ermöglichen gewohnte Assoziations-Ketten aufzubrechen und ganz neue Vorstellungen und Denkmöglichkeiten zu entwickeln. Auf diese Weise wird es möglich, den eigenen Sprachgebrauch zu überdenken und so auch diskriminierende oder ausgrenzende Muster zu erkennen und zu unterlaufen. Vgl.…

Mehr...

Der Blog Stop! Talking. spricht vom Leben in Berlin und beschreibt Afro-Europäische Erfahrungen und Perspektiven auf herrschende Zustände. Schwerpunkt-Themen der Autorin sind Politik, Rassismus, Sexismus, Akademie und andere Angelegenheiten. (Aktuelle) Blog-Beiträge befassen sich mit Reverse Racism, Fatness, Intersektionalität und mit der Frage, warum ausschließende One-Issue-Politics gefährlich sind.

Mehr...

„Eine Frau, die die Welt veränderte. Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! […] Rosa Parks Verhaftung war der Auslöser fur die Entstehung der von Martin Luther King angeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.“ Fabrizio Silei erzählt in seinem Kinderbuch diese wichtige Episode Schwarzer Geschichte kindgerecht und anschaulich.…

Mehr...

In ihrem Kurzbeitrag „Pippi Langstrumpf – Emanzipation nur für weiße Kinder?“ untersucht Maureen Maisha Eggers die drei Bände „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren auf enthaltene Hierarchiebotschaften an Kinder. Bei Pippi Langstrumpf, die bis heute eine Ikonisierung als emanzipatives Modell für Mädchen erfahre, handele es sich um eine widersprüchliche Figur. Zwar werde sie allgemeingültig als Orientierungsperson verhandelt, jedoch wird die Konstruktion des starken, überlegenen und unabhängigen Mädchens erst anhand von Kontrastierungen und Negativfolien wirksam: Schwarze Kinder würden als stumme, handlungsabhängige Figuren, Schwarze Menschen und Gesellschaften als Masse konstruiert. Im Verlauf des Aufsatzes führt Maureen Maisha Eggers ihre Thesen aus und belegt sie jeweils mit Textbeispielen aus drei Pippi Langstrumpf-Bänden.…

Mehr...

https://www.youtube.com/watch?v=u9XYCHWVmGM Der Rapper PTK bringt in diesem Lied und Video seinen Unmut über die anhaltende Verdrängung aus Berlin-Kreuzberg zum Ausdruck und thematisiert dabei auch die rassistische und klassistische Heuchelei beim Sprechen über so genannte Parallelgesellschaften. In einem Interview erklärt PTK, warum er das Lied (Lyrics siehe unten) gemacht hat. Lyrics: Ihr redet lieber über mein Vokabular anstatt über das Problem, mach ich den Scheiß hier halt nochmal weil sich nur was ändern wird, wenns keine Nachfrage mehr gibt ich will das Kreuzberg meiner Eltern aus den 80ern zurück in den Straßen, wo ihr heute Abend tanzen wollt auf Partydrogen wurden…

Mehr...

Das Zinn Education Project dient dazu, eine vielfältige schulische Lehre zur Geschichte unterschiedlicher Menschen und Personengruppen in Schulen zu implementieren. Mit Bezugnahme auf die vielfältige und unterschiedliche Historie, die die Gegenwart von Menschen in den USA weiter konstituiert (ein guter Überblick findet sich im Buch A People’s History of the United States: 1492 – Present), bietet die Website freien Zugang zu themenbezogenen Wissensressourcen. Ziel ist es, einer einseitigen Geschichtsschreibung, wie sie durch gängiges Unterrichtsmaterial vorgenommen wird, einen differenzierteren Blick auf US-Geschichte und Gegenwart entgegen zu setzen. Auf der Website können Unterrichtseinheiten sowie Artikel heruntergeladen werden, die nach Themen, Epochen und…

Mehr...

Das Mädchenblog ist ein offenes feministisches Gemeinschaftsprojekt und versteht seinen Inhalt als Antwort auf und Alternative zu den „’normale[n] Jugend- oder Mädchenzeitschriften“. Auf der Webseite geht es unter anderem, so schreibt Mädchenblog, um die Themen Körper, Beziehungen, Sexualität und Freundschaft, Psychologie, Pop- und Subkultur, Politik, Schule und Ausbildung. Außerdem soll allgegenwärtiger Sexismus im Netz und außerhalb sichtbar gemacht, diskutiert und kritisiert werden. Das Mädchenblog versucht, Erkenntnisse aus der queer-feministischen Theorie und Praxis umzusetzen und dabei eine Sprache zu benutzen, die für möglichst viele Menschen verständlich ist.

Mehr...

Schwarzsein ist das Blog zum Buch „Anleitung zum Schwarzsein“ von Anne Chebu. Im Blog finden sich Texte aus afrodeutscher Perspektive, Videos und Materialien zum Buch. Wie auch das Buch richtet sich das Blog in erster Linie an Afro-Deutsche, die sich Bewusst mit Rassismuserfahrungen und ihrer Identität als Schwarze Menschen auseinandersetzen möchten. Webseite und Buch wenden sich darüber hinaus an alle Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte, die sich für Schwarze Deutsche Perspektiven interessieren. Achtung: Wie schon im Buch „Anleitung zum Schwarzsein“ wird auch im Blog Schwarz-Sein mit „dunkler Hautfarbe“ gleichgesetzt, was den vielfältigen Formen und Realitäten von Schwarz-Sein nicht entspricht.

Mehr...

https://www.youtube.com/watch?v=V0tetwQbm98 Im Video-Talk „Rassismus im Alltag“ spricht Tupoka Ogette, Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung, mit dem Vater eines Schwarzen Kindes. Sie gibt dabei wertvolle Anregungen zum Umgang mit dem Thema Alltagsrassimsus und Empowerment und Hinweise auf der Suche nach einem rassismuskritischen Weg.

Mehr...