In dem Beitrag „Colonialism was not good for the colonised, and those who think it was must be challenged.” (dt.…
Browsing: Globalisierung
Was ist “Uhudler”? Und was hat dieser österreichische Wein, der bis Anfang der neunziger Jahre lediglich für den Hausgebrauch produziert werden durfte, mit den Anfängen globalisierter Weltwirtschaft zu tun? Welche kolonial-rassistischen Geschichten der Gewalt liegen Longdrinks wie Gin Tonic oder Cuba Libre zu Grunde?
Das entwicklungspolitische Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven arbeitet zu dem Themengebiet “Gender & Developement” und hat seinen Sitz in Wien.
Dieses Recherchehandbuch aus dem Februar 2019 möchte Mieter*innen helfen, zwei Fragen zu beantworten:
Wem gehört meine Wohung? Wer verdient an meiner Miete?
Die US-amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing erzählt in diesem Buch vom Speisepilz Matsutake – und von den Verhältnissen zu seiner Umwelt, zu nichtmenschlichen und menschlichen Akteuer*innen.
Ein “nüchterner, faktenbasierter Beitrag zur öffentlichen Debatte” ist der Anspruch dieses interdisziplinären Forschungsprojekts.
Ein dickes Buch mit mehr als 40, mehrfarbig und detailreich gestalteten (Land)Karten aus und über verschiedene Regionen der Welt – und doch will dieses Buch kein “Atlas” sein?!
Essen und Trinken – zentral wie kaum ein anderes Thema und im politischen Diskurs doch oft unterrepräsentiert. Das Themendossier behandelt diesen grundsätzlichen Ansatz in vielfältigen Beispielen und Formaten.
Der Pariser Weltklimagipfel, das rheinische Braunkohlerevier oder der Hafen von Amsterdam: Der Film “beyond the red lines” (“Hinter den roten Linien”) besucht Orte, an denen der Klimawandel “gemacht” wird.
Wir lassen täglich unsichtbar werden, dass unser Lebensstil nur möglich ist, weil wir die Kosten dafür “externalisieren” bzw. auf andere Menschen und Gesellschaften abladen. Die Ausbeutung von Mensch und Natur, präziser der Raubbau (zumeist) des Globalen Nordens an den sozialen wie ökonomischen Ressourcen des Globalen Südens, steht im Mittelpunkt dieses Buches.
Im Jahre 1994 von Künstler*innen und Aktivist*innen in Los Angeles/USA gegründet, nutzt das Kollektiv Klangkunst, Sound und Zuhören als Strategie zur politischen Aktion. Themen des international tätigen Netzwerks sind dabei beispielsweise Migration, Rassimus, Stadtentwicklung und HIV/AIDS.
Am 15. September 2008 begann mit der Pleite der US-Investment-Bank “Lehmann Brothers” symbolisch jene “Große Krise”, die symptomatisch für die Fragilität und die sog. “Systemrelevanz” der globalisierten, kapitalistisch agierenden Finanzwirtschaft steht.