Print-Publikationen von glokal e.V.
Hier könnt ihr Methoden- und Hintergrundpublikation von uns in der Druckversion bestellen.
mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.
Die Initiative entstand 2015 und setzt sich für einen herrschaftskritischen Blick auf Kassels koloniale Vergangenheit und Gegenwart ein.
Cana Bilir-Meier collagiert in ihrem Kurzfilm „Semra Ertan“ Material aus dem Leben der Aktivistin Semra Ertan zu einem dichten Portrait.
Die Unterrichtsmappe „Menschen.Nutzen.Natur.“ handelt vom Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika/Abya Yala. Erarbeitet wurde sie vom Center for InterAmerican Studies (CIAS) an der Universität Bielefeld.
„The Decolonial Atlas“ ist ein Online-Projekt, welches sich mit der Erstellung dekolonialer und herrschaftskritischer Visualisierungen, meistens in Form von Gebietskarten, beschäftigt.
„The ABC of Racist Europe“ ist ein von der peruanischen Künstlerin Daniela Ortiz geschriebenes und collagiertes Kinderbuch.
BREAK THE SILENCE. Initiative in Gedenken an Oury Jalloh setzt sich seit dem Tod von Oury Jalloh im Dessauer Polizeirevier am 07.01.2005 für eine umfassende Aufklärung der Todesumstände sowie für ein Gedenken an Oury Jalloh ein.
Dem I.L.A. Kollektiv geht es in seiner Publikation „Auf Kosten anderer?“ um die Frage, wie die imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert ein gutes Leben für alle verhindern. Auf der dazugehörigen Webseite wird jeden Monat ein Kapitel der Broschüre frei zugänglich gemacht.
„Young, Gifted and Black“ von Jamia Wilson, illustriert von Andrea Pippin, ist ein Buch für Kinder, das 52 einflussreiche Schwarze Personen und ihre Errungenschaften vorstellt.
Das Netzwerk ADBs für NRW! und das Antidiskriminierungsbüro des Vereins Öffentlichkeit gegen Gewalt haben eine Broschüre gegen Diskriminierung bei der Polizei herausgebracht. Im Heft werden Ursachen und Folgen von (rassistischer) Diskriminierung seitens der Polizei thematisiert und Möglichkeiten der Intervention aufgezeigt.
Im Mittelpunkt des Bandes „Decolonize the City!“ stehen der Alltag von Migrant*innen und People of Color und ihre Kämpfe in der postkolonialen Stadt.
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Broschüre „Gender raus!“ – 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik herausgegeben.
Der Track des Berliner Rappers Matondo handelt vom (Kolonial-)Rassismus in seiner Heimatstad Berlin, der bis in die Gegenwart reicht, und von Gegenwehr.