Print-Publikationen von glokal e.V.
Hier könnt ihr Methoden- und Hintergrundpublikation von uns in der Druckversion bestellen.
mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.
Die Ereignisse um den NSU-Komplex sind rund fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU immer noch nicht umfänglich aufgeklärt. Auch eine wissenschaftliche Analyse steht noch am Anfang. Im Band werden innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung des Komplexes präsentiert und gebündelt.
Namen von Menschen aus nicht-westlichen Gesellschaften werden in Deutschland, in Europa und in den USA von Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft regelmäßig falsch ausgesprochen, europäisiert und ersetzt, oder im Gebrauch sogar vermieden.
Kwame’s Bookshelf ist ein Blog von Erica Campayne, in dem sie Kinderbücher mit Schwarzen Protagonist_innen und/oder Hauptcharakteren mit Behinderung sammelt und beschreibt.
Auf der Webseite von Amnesty International hat Adrienne Keene von Standing Rock Solidarity 10 Praxis-Tipps für solidarisches Handeln gegeben. Die Empfehlungen richten sich an Verbündete, die auf verantwortungsvolle Weise marginalisierte Communities unterstützen wollen und selbst keinen Minderheiten-Status haben.
Im Band von Florian Fischer und Nenad Čupić wird aufgezeigt, dass die von Deutschland zu verantwortenden Völkermorde nicht erst Mitte des 20. Jahrhunderts auftraten, sondern mit einer 500 Jahre währenden europäischen Expansion und Ausbeutung verbunden sind.
AUDREAM – das steht für “Audre Lorde & Our Dreams“ und ist der Name einer mobilen antirassistischen, feministischen Bibliothek.
„Wenige Themen werden in Europa mit mehr Leidenschaft diskutiert als das der Flüchtlinge. Doch die Betroffenen selbst nehmen daran nicht teil. Woher kommen sie eigentlich? Wie sah ihr Alltag aus, ihr Leben zwischen Wohnung, Arbeit, Familie, Freunden und Nachbarn?
Native-Land ist eine Ressource, die Nord-Amerikaner_innen helfen soll, mehr über (ihre) lokale Geschichte zu erfahren und zu lernen. Das Projekt entstand aus dem Anliegen heraus, Staatsgrenzen und koloniale Grenzen, wie sie heute formal gelten, als solche sichtbar zu machen und als „allgemeingültig“ zu hinterfragen.
Als Ergebnis eines Kooperations-Projektes zwischen der IniRromnja, With Wings and Roots und RomaniPhen ist die Handreichung “Mimans Geschichte“ zum Thema Gadjé-Rassismus entstanden.
Im w_orten und meer Verlag ist der Band „Wir sind Heldinnen!“ des svk – Selbstverteidigungskurs mit Worten erschienen.“die geschichten des bandes „Wir sind Heldinnen!“ entfalten sich aus dem alltag und der fantasie der 10 jungen autorinnen.
From Syria with Love ist ein Projekt, das von Rawda Abdel Kafi Mazloum und Baraa Ehsan Kouja ins Leben gerufen wurde. Die Gründerin und der Gründer kommen aus Syrien und leben derzeit im Exil.
Auf ihrem YouTube-Kanal „Chescaleigh“ greift Franchesca Ramsey, eine Schwarze Aktivistin und Komikerin aus New York, unterschiedliche Fragestellungen auf, die sich aus der Beschäftigung mit Rassismus ergeben.