Print-Publikationen von glokal e.V.

Hier könnt ihr Methoden- und Hintergrundpublikation von uns in der Druckversion bestellen.

mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.

about mangoes & bullets // a cerca de mangoes-bullets 

Auf der Webseite von Endlich Wachstum sind neue Arbeitsmaterialien zu “Von Arabica bis Robusta – eine kritische Reflexion der kolonialen Geschichte von Kaffee” verfügbar.

The Foxy Five ist eine feministische südafrikanische Web-Serie und ist in bislang 4 Episoden auf YouTube zu sehen. Ausgelöst durch die “FeesMustFall-Bewegung” in Südafrika im Jahr 2015 wurde der Regisseurin klar, dass vielfältige Themen um Feminismen in Afrika besprochen und Publik gemacht werden müssten.

Die Millennium-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) der Vereinten Nationen für das Jahr 2015 wurden nicht erreicht.Im Video erläutert Boniface Mabanza, Experte für Entwicklungspolitik, die Kritik an den gescheiterten Vorhaben und Umsetzungen.

Afro.Deutschland ist ein Dokumentarfilm der Deutschen Welle aus dem Jahr 2017, der sich mit den Erfahrungen Schwarzer Deutscher als diskriminierter Minderheit auseinandersetzt.

Die Kampagnen-Gruppe VisaWie? setzt sich ein gegen diskriminierende Visa-Verfahren und für Bewegungsfreiheit aller Menschen.

Die Broschüre Bon Voyage! des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) möchte rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit aufzeigen.

Das Informationsbüro Nicaragua e.V. hat das Focuscafé Lateinamerika für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht.

In den Tagen des diesjährigen Straßenkarnevals macht eine öffentliche Kampagne vom „Forum gegen Rassismus und Diskriminierung“ auf rassistische und transmisogyne Karnevals-Kostümierungen in den U-Bahnen auf Info-Screens aufmerksam.

Im Kurzfilm von Sabrina L. und Estera I. wird die Verfolgungsgeschichte der Sinte*zza und Romn*ja in Deutschland vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart erzählt.

I Am Not Your Negro ist ein Dokumentarfilm von Raoul Peck, der auf James Baldwins unvollendetem Manuskript „Remember This House“ beruht.

Mit der Broschüre „Wir nehmen Rassismus persönlich“ hat Amnesty International in Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen von Menschen mit Rassismuserfahrung sowie Expert_innen für Antidiskriminierung wichtiges und informatives Material zum Thema Alltagsrassismus veröffentlicht.