Browsing: Archive & Materialsammlungen

Das Symposium fand im Rahmen der drei-teiligen Veranstaltungsreihe “Colonial Repercussions” (“Koloniales Erbe”) an der Akademie der Künste in Berlin statt.

Essen und Trinken – zentral wie kaum ein anderes Thema und im politischen Diskurs doch oft unterrepräsentiert. Das Themendossier behandelt diesen grundsätzlichen Ansatz in vielfältigen Beispielen und Formaten.

“Reißen wir uns von den Wurzeln los, die uns mit jeder Art von Herrschaftsform verbinden.”- unter diesem Motto erschien zwischen 1995 und 2000 die selbstverwaltete Zeitschrift “von/an MigrantInnen”, “KÖXSÜZ”.

Am 15. September 2008 begann  mit der Pleite der US-Investment-Bank “Lehmann Brothers” symbolisch jene “Große Krise”, die symptomatisch für die Fragilität und die sog. “Systemrelevanz” der globalisierten, kapitalistisch agierenden Finanzwirtschaft steht.

Das Onlineportal besteht seit 2012 und dokumentiert Gewalt und (Menschen-)Rechtsverletzungen gegen Migrant*innen im Mittelmeer, der südlichen Außengrenze der Europäischen Union.

Queere Bildung seit 1980 – die Bildungsinitiative “Queerformat” ist ein Trägerverbund der Bildungseinrichtungen ABqueer und KomBi und arbeitet in den Bereichen Vielfalt und Antidiskriminierung mit den Schwerpunkten Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.

Der gemeinnützige Verein besteht seit 1994 und arbeitet wissenschaftlich und aktivistisch zu europäischen Grenzregimen, deren politischen Hintergründen und existenziellen Auswirkungen auf Migrant*innen und Menschen auf der Flucht.

Das gleichnamige Online-Dossier erinnert an die emanzipatorischen, feministischen, linken Bewegungen und Kämpfe das Jahres 1968, indem es die dominanten, populären Geschichtserzählungen mit , afro-deutschen, afrikanischen und queeren Perspektiven und Biographien konfrontiert.

Dissens – Das Institut für Bildung und Forschung ist ein Bildungs-, Beratungs-, und Forschungsinstitut, anerkannter Träger der Jugendhilfe in Berlin und in der Beratung von Organisationen und Einzelpersonen tätig.

“Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer” lautet der Untertiel des Readers, der von den Herausgebern Marcin Michalski und Ramses Michael Oueslati für unterschiedliche Klassenstufen und Schulformen konzipiert wurde.