Print-Publikationen von glokal e.V.

Hier könnt ihr Methoden- und Hintergrundpublikation von uns in der Druckversion bestellen.

mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.

about mangoes & bullets // a cerca de mangoes-bullets 

Wer regelmäßig auf gesellschaftliche Herrschaftsverhältisse hinweist, wird früher oder später mit dem Vorwurf der umgekehrten Unterdrückung konfrontiert.

Die Handreichung “Weltbild Antisemitismus“ der Bildungsstätte Anne Frank zeigt konkrete Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen auf.

Diese Anklage ist das Ergebnis unserer Anstrengungen, den NSU-Komplex und seine Akteur*innen sichtbar zu machen. Sie steht im bewussten Widerspruch zur straf­rechtlichen Anklage der Bundesanwaltschaft, die den NSU als das Werk einiger Weniger verharmlost.

Auf Don’t degrade Debs, Darling! schreibt die Berliner Bloggerin Debs über Identität_en, Sexismus, Heterosexismus/Heteronormativität, Körpernormen, jüdische Identität und Psychiatrieerfahrung.

Zum United Nation’s World Humanitarian Day 2016 hat die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie eine pointierte und bedeutsame Rede gehalten. Sie plädiert für mehr Menschlichkeit und einen offeneren Umgang mit flüchtenden Menschen.

“Politics, things that make you think, and recreational breaks“ – so beschreibt Emma ihren Blog und die Inhalte, die sie zeichnerisch aufgreift.

Der Cree Wissenschaftler Cash Ahenakew beschreibt in dem Gedicht „Academic Indian Job Description: Have To Know“ seine Schwierigkeiten (und die anderer), sich mit seiner indigenen Subjektivität und entsprechenden Werten dem akademischen Kontext und dessen Erwartungen anzupassen.

„Call Me Kuchu“ ist der Titel eines Dokumentarfilms von Malika Zouhali-Worrall und Katherine Fairfax Wright über die Kämpfe der LGBT-Community in Uganda.

Endlich Wachstum stellt auf seiner Webseite eine Methode für einen Privilegientest zu Flucht und Bewegungsfreiheit zur Verfügung.

Seit Ende 2016 ist der mehrfach ausgezeichnete Roman “Riwan oder der Sandweg“ der senegalesischen Autorin Ken Bugul auch auf Deutsch erhältlich.

Zum Thema “Flucht, Sex, Diskurs“ hielt der Bildungswissenschaftler Paul Mecheril am 13. Januar 2016 eine Gastrede im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bremen.