Print-Publikationen von glokal e.V.

Hier könnt ihr Methoden- und Hintergrundpublikation von uns in der Druckversion bestellen.

mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.

about mangoes & bullets // a cerca de mangoes-bullets 

Es ist eine eigensinnige und unbequeme Protagonistin, die die Leser_innen als Ich-Erzählerin durch NoViolet Bulawayos Roman „We Need New Names“ und damit durch die postkolonialen Realitäten der Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts führt

Eine neue Broschüre vom österreichischen Quix – Kollektiv für kritische Bildungsarbeit widmet sich den Themen “Gender, Sexualität und Begehren“ in der Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen Kontext, insbesondere von internationalen Freiwilligendiensten.

Als „Allianz gegen Racial Profiling“ haben sich Aktivist_innen, Wissenschaftler_innen und Kulturschaffende of Color sowie Menschenrechtsorganisationen zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich gegen institutionellen Rassismus in den Schweizer Polizeikorps zur Wehr.

„Den NSU-Morden folgten eine rassistische mediale Auseinandersetzung und einseitige, diskriminierende Ermittlungsarbeiten. Das Theaterstück ‚Urteile‘ von Christine Umpfenbach und Azar Mortazavi […] setzt diesem Rassismus die Perspektive der Hinterbliebenen entgegen.“

In ihrer Keynote im Rahmen der Veranstaltung “Szenenwechsel – Diversität in Kultur und Bildung“ des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung nähert sich Maisha-Maureen Auma dem Thema Diversität aus einer herrschaftskritischen Perspektive. Diversität bildet eine wichtige Basis für diskriminierungskritische Arbeit – nicht nur auf dem Feld der kulturellen Bildung.

Die Photographers in Solidarity beschreiben sich selbst als eine Gruppe von engagierten Fotograf_innen in der Tradition der Sozial- und Reportagefotografie.

RomaniPhen hat auf seiner Webseite ein Kriterienraster gegen Gadjé-Rassismus veröffentlicht. Die Sammlung von kritischen Fragen unter dem Titel „ Gut gemeint ist nicht gut gemacht – rassismuskritische Kriterien zur Erstellung von Bildungsmaterialien“ dient dazu, in Lehr-Kontexten Rassismus, der sich gegen Sinte_zza und Rromn_nja richtet, anzusprechen.

Im Video „Not all white people where created equal“ des Senders Fusion wird prägnant und anschaulich erklärt, wie Weißsein in Nordamerika im Zuge von ökonomischen Prozessen konstruiert worden ist.

Im dritten Band der Grenzregime-Reihe setzen sich die Autor_innen in rund 20 Beiträgen mit anhaltender Migration nach Europa sowie mit Politiken der Kontrolle und Regulierung auseinander. Im Fokus stehen dabei Kämpfe von Refugees und Aktivist_innen im Sommer 2015 an unterschiedlichen Orten.

Der Sammelband von Sara Lennox enthält 13 Texte, die das Leben und Wirken Schwarzer Menschen und Zusammenschlüsse in Deutschland zu unterschiedlichen Zeiten und kultur-historischen Abschnitten nachzeichnen.